Bibliographie

2067 Ergebnisse gefunden
Autor Titel Typ [ Jahr(Asc)]
2007
Schmitt, Maria C. 2007. Germania Und Die Vier Erdteile Historismus Und Allegorie In Der Weltdarstellung Eines Faschingszugs Am Hof Des Bayerischen Königs Ludwig I.. In Bilder Des Fremden. Mediale Inszenierung Von Alterität Im 19. Jahrhundert, Berlin 2007. Bilder Des Fremden. Mediale Inszenierung Von Alterität Im 19. Jahrhundert, Berlin 2007. Berlin.
Pfänder, Armin. 2007. Großaitingen. Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Und Kapellen. Peda-Kunstführer. Bd. 691. Peda-Kunstführer. Passau: Kunstverlag Peda.
Friedrich, Verena. 2007. Retz. Passau: Kunstverlag Peda.
Knapp, Ulrich, Hrsg.. 2007. Salem. Ehemalige Zisterzienserreichsabtei. Große Kunstführer Von Schnell & Steiner. 4. überarb. Aufl. Aufl. Bd. 74. Große Kunstführer Von Schnell & Steiner. Regensburg: Schnell + Steiner. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=267913435.
Baden-Württemberg, Staatliche Schlösser. 2007. Schloss Mannheim Im 20. Jahrhundert. In Barockschloss Mannheim. Krone Der Kurpfalz. Geschichte Und Ausstattung, 215–245, hier: S. 222–242, besonders S. 226, S. 233, S. 236. Barockschloss Mannheim. Krone Der Kurpfalz. Geschichte Und Ausstattung. Petersberg.
Badura, Matthias. 2007. Zur Volksfrömmigkeit. In Die Marienkapelle Bei Ringingen. Die Marienkapelle Bei Ringingen.
2006
Hosch, Hubert. 2006. Adel, Künstler Und Kunst Zwischen Tradition Und Fortschritt. Mentalitätsgeschichtliche Streifzüge Im Schwäbischen Kreis Am Ende Des Alten Reiches. In Adel Im Wandel. Oberschwaben Von Der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart. Bd. 2. Adel Im Wandel. Oberschwaben Von Der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=27982498X.
Mülbe, Wolf-Christian von der [I, und Anna [Bearb.] Bauer-Wild, Hrsg.. 2006. Cdbm 12/1 – Corpus Der Barocken Deckenmalerei In Deutschland. Bd. Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Bd. 12, Teil 1: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk OberbayernAising bis Hohenasch. München: Hirmer. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz261447521inh.htm.
Bauer-Wild, Anna, Hrsg.. 2006. Cdbm 12/2 – Corpus Der Barocken Deckenmalerei In Deutschland. Bd. 12/2. Bd. Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Bd. 12, Teil 2: Jakobsberg bis Windhag. München: Hirmer. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=261960261.
Kusternig, Andreas. 2006. "der Auftrag Zur Weltherrschaft" Das Programm Des Freskos Im Großen Saals Der Stände Als Politische Propaganda Für Das "haus Österreich". In Altes Landhaus: Vom Sitz Der Niederöstereichischen Standes Zum Veranstaltungsraum, 146-155. Altes Landhaus: Vom Sitz Der Niederöstereichischen Standes Zum Veranstaltungsraum. Wien: Brandstätter .
Rizzi, W.G. 2006. Der Große Saal Des Niederösterreichischen Landhauses. In Altes Landhaus. Vom Sitz Der Niederösterreichischen Standes Zum Veranstaltungsraum, 121-131. Altes Landhaus. Vom Sitz Der Niederösterreichischen Standes Zum Veranstaltungsraum. Wien: Brandstätter Verlag.
Grünenfelder, Josef, Hrsg.. 2006. Die Ehemaligen Vogteien Der Stadt Zug. Die Kunstdenkmäler Des Kantons Zug (= Die Kunstdenkmäler Der Schweiz, 108). Neue Ausgabe. Bd. 2. Die Kunstdenkmäler Des Kantons Zug (= Die Kunstdenkmäler Der Schweiz, 108). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=259526398.

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×