Iconclass: Mensch

 

Amts-/Berufsbezeichnung

11P31

Organisation, Amtsträger und Würdenträger in der römisch-katholischen Kirche; der Klerus im allgemeinen

11P3111

Papst

11P3113

Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)

11P3121

Priester (römisch-katholisch)

42F53

Diener, Lakai

43C114

Jäger

44B112

Kaiser

44B1523

Page (am Hof)

44G312

Gefangener, Häftling; in Fesseln

45B

der Soldat; Soldatenleben

46A12

Adel und Patriziat; Rittertum

46A14

Bauern

46B21

Kaufmann, Händler, Verkäufer

48C753

mehrere Musiker mit Instrumenten; Orchester; Konzert

48C832

ein darstellender Künstler in anderen Situationen, in denen er nicht arbeitet

49G35

Operation, Chirurgie

 

Erdteil + Attribute

24A6

die Sonne als Gesicht, Rad etc. dargestellt

31E236219

Kopf einer enthaupteten Person

32B31

Rassen und Völker mit weißer Haut

32B311

Europäer

32B32

Afrikaner

32B33

asiatische Rassen und Völker

32B3311

Chinesen

32B34

farbige Rassen in Amerika

32B342

Indianer, nordamerikanische Indianer

41C4211

Teezeremonie

41C9

Kannibalismus

41D221(TURBAN)

Kopfbedeckung: Turban

 

Haltung & Handlung

11Q21

 

eine Person betet

22C31

Strahlen, die von Personen oder Dingen ausgehen

31A233

kniende Figur

31A235

sitzende Figur

31A236

liegende Figur

31A2511

erhobene Arme

31A25212

vor der Brust gekreuzte Arme

31A2522

gefaltete Hände

31A2531

zum Kopf gerichtete Hand (Hände)

31A25551

der erhobene Zeigefinger

31A25552

der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf

31A27631

auf Wolken sitzen oder stehen

41D91

ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt

44B132

sich vor einem Herrscher verbeugen

46C131

auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)

48C22

ein Bildhauer in Situationen, in denen er nicht arbeitet

48C512

der Maler in Situationen, in denen er nicht arbeitet

 

 

 

Kleidung

11Q624

Kleidung und Attribute von Pilgern, z.B. Flasche, Hut, Mantel, Stab

41D221(HAT)

Kopfbedeckung: Hut

12R71

Masken, Kostüme ~ Amerikanische Indianische rituelle Objekte

41D262

Fächer

41D2632

Sonnenschirm

41D267

Börse, Geldbeutel

 

Kloster

11P315(BENEDICTINES)

Mönchsorden, monastisches Leben: Benediktiner

11P315(FRANCISCANS)

Mönchsorden, monastisches Leben: Franziskaner

11P31521

Mönch(e), Klosterbrüder

11P315311

Abt

 

#Sonstiges

11

Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)

11Q112

der Mensch als Sünder

31A22

Teile des menschlichen Körpers (das Skelett ausgenommen)

31A2221

Herz

31A2226

Torso

31A22611

Blut

31A534

Bart

31AA

die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur

31D111

die Lebensalter des Menschen: Säugling, Baby

31D112

Kind (unbestimmten Geschlechts)

31D14

erwachsener Mann

31D15

erwachsene Frau

31F11

Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)

42A3

Mutter mit Baby oder kleinem Kind

44G3129

gefesselte, aber nicht inhaftierte Person

48C513

Porträt, Selbstporträt eines Malers

49C31

Gruppe von Gelehrten oder Philosophen

 

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×