Liggersdorf (Konstanz) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

970 erste Erwähnung des Ortes als „Liuterestoref“ im Zuge der Schenkung durch Gebhard II. von Konstanz (949–995) an das Bistum Konstanz
986 Übertragung des Ortes durch den Konstanzer Bischof Gebhard II. an das von ihm gegründete Benediktinerkloster Petershausen (gegr. 983)
1275 Ersterwähnung der Pfarrei von Liggersdorf, zugehörig zum Dekanat
Deutwang-Stockach (bis 1811)
um 1352 Übergang an die Herren von Jungingen
1441 und Teilungsvertrag der Herrschaft Hohenfels, Liggersdorf gehört zur Herrschaft „Neu-Hohenfels“
1441/1442 Neugründung einer Pfarrrei und Stiftung einer Kaplanei durch Burkhart und Wolfgang von Jungingen
15. Jahrhundert Bau des Kirchturmes
1506 Kauf der Herrschaft Neu-Hohenfels durch Landkomtur Wolfgang von Klingenberg, Eingliederung in die Ordenskommende Altshausen (Ballei Schwaben-Elsass-Burgund[1])
1579 Erste Erwähnung des Patroziniums St. Cosmas und Damian
1710–1718 Neubau der Pfarrkirche unter Beibehaltung des Turms aus dem 15. Jahrhundert, Bauherr Landkomtur Marquard Franz Leopold von Falkenstein (1660/1709–1717); Weihe vmtl. durch Generalvikar von Konstanz Weihbischof Konrad Ferdinand Geist von Wildegg, Titularbischof von Tricale (1662–1722)
1727 Einbau eines neuen Hochaltars mit dem Wappen des Landkomturs Johann Franz
von Reinach (~1653/1719–1730)
1756 Überführung der Reliquien der Patrone aus Rom
1762–1764 Einbau einer neuen Langhausdecke und Bemalung im Auftrag von Landkomtur Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels (1705–1778; reg. 1757–1774); Baumeister: Franz Anton Bagnato (1731–1810); Maler: Franz Josef Zürcher (1719–1770) signiert und datiert: Fr. Jos: Zürcher | inv. et pinxit 1763
1764 Einbau der aus Hoßkirch überführten Kanzel
1784/85 Einbau einer neuen Orgel
1788 Ausmalung des Chores unter Pfarrer Frank Joseph Hepp OT während der Amtszeit des Landkomturs Beat Konrad Philipp Friedrich Reuttner von Weyl OT (1719–1803); Maler: Josef Anton Messmer (1747–1827)
1803 Neubau des Kaplaneihauses nach Plänen von Franz Anton Bagnato (1731–1810)
1804 Kauf von fünf Altarbilder unter Pfarrer Schibl OT
1806 Auflösung der Ballei und Übergang an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
1816 Einbau zweier Seitenaltäre
1823 Bauarbeiten an Kirche, Turm, Kirchenmauer und Vergrößerung der Empore
1852 Neutünchung durch Bregenzer von Sigmaringen
1856 Verlängerung des Langhaus um 6,5 Meter (heutige Orgelempore)
1865 Pfarrhausbrand (Vernichtung aller Akten[2])
letztes Drittel des 19. Jahrhunderts Neufassung der Altäre und Neustreichung der Wände
1935/36 Innenrenovierung infolge des Erdbebens von 1911
1938 Instandsetzung des Turmes

[1] Die Exemtion der Territorien des Deutschen Ordens von der bischöflichen Visitation und Jurisdiktion war zwar rechtlich in der Sammelbulle Etsi neque vom 15.12.1220 verliehen worden, aber im Verlauf der Frühen Neuzeit wurde diese durch verschiedene Verträge für das Gebiet der Ballei Elsass-Burgund, das in das Gebiet des Konstanzer Bischofs fiel, aufgeweicht. Ende des 18. Jahrhundert bestand die Exemtion nicht mehr wirklich. Vgl. Röttgers 1995, 141–155.

[2] Quellen zur Entstehungsgeschichte der Innenausstattung sind aufgrund des Pfarrhausbrandes 1865 nur vereinzelt im Staatsarchiv Sigmaringen zu finden. Die beste Quelle ist noch die Chronik des Pfarrers E. Schon, der sie auf Basis von Kirchenrechnungen, die bis 1667 zurückgehen, erstellt hat. Vgl. Schnell 1936; KD Hohenzollern (Sigmaringen) 2/1948, 237; Neumann 2003, 11. 

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 02.12.2015

↑ zurück nach oben

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×