Würzburg (Würzburg) Zitieren

 

Orts- und Gebäudegeschichte 

1701–1704 Bau des sogenannten Rennweger Schlösschens; Baumeister: Antonio Petrini
1719–1744 Ausbau zum Residenzschloss mit Unterbrechungen unter den Fürstbischöfen von Schönborn; Baumeister: Johann Dientzenhofer (†1726) und Balthasar Neumann (†1753); Einfluss: Johann Lucas von Hildebrandt
1732 Beginn des Baus der Hofkirche
1744–1746 barocke Ausstattung des Rohbaus unter Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim (reg. 1729–1746); u. a. der Spiegelsaal
1749–1754 Fortsetzung der Ausstattung unter Fürstbischof Karl Philipp von Greiffenclau-Vollrads (reg. 1749–1754); u. a. Treppenhaus (Giovanni Battista Tiepolo)
1755–1779 klassizistische Ausstattungsphase unter Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (reg. 1755–1779); u. a. die Ingelheim-Zimmer

Zuletzt aktualisiert am: 17.09.2016

↑ zurück nach oben