Joseph (Johann) Ignaz Wild Zitieren
Pfarrer

Auftraggeber von
Kurzbiografie 

Über den Pfarrer und eigentlichen Initiator des Neubaus der Oberliezheimer Pfarrkirche ist kaum etwas bekannt. In der Literatur zur Kirchengeschichte wird er zumeist als „Josef Ignaz“ bezeichnet.[1] Allerdings wird er in einer zeitgenössischen Quelle – das von Georg Christoph Hamberger begründete und nach dessen Tod 1773 von Johann Georg Meusel fortgeführte Nachschlagewerk „Das gelehrte Teutschland oder Lexicon der jetztlebenden teutschen Schriftsteller“ – im 1. Nachtrag zur vierten Ausgabe 1786 und erneut im achten Band der fünften Ausgabe von 1800 als Johann Igna(t)z, Autor des 1781 in Wallerstein gedruckten Schrift „Gedanken eines Landpfarrers über die Verminderung der Feyertag, und schuldige Heiligung der Sonn- und beybehaltenen Feyertag“, bezeichnet.[2] Laut der Herausgeber soll Wild in den 1740er-Jahren in der Residenzstadt der Grafen von Oettingen-Wallerstein geboren worden sein, und vor seinem Umzug in die Oberamtsstadt Bissingen soll er das Amt des Pfarrers in Oberliezheim innegehabt haben. Der Wechsel vollzog sich irgendwann zwischen der Fertigstellung der Kirche 1781 und seiner Ersterwähnung in Hamberger/Meusels Lexikon 1786. Unter seinem zweiten Namen „Ignaz“ findet man ihn auch schließlich in der Funktion des Pfarrers von Bissingen als Förderer von Johann von Gott Fröhlich (~1780–1849), ein Kind Bissingens und späterer Rektor des Alten Gymnasiums (ab 1849 Wilhelmsgymnasiums) in München. So habe der Pfarrer „Ignaz Wild“ diesen im „Herbste des Jahres 1790 an das Gymnasium zu Ellwangen gebracht“[3].

Von seiner herausgehobenen Bedeutung im Neubau der Pfarrkirche legt nicht nur sein überliefertes Engagement in der Beschaffung notwendiger finanzieller Mittel Zeugnis ab, [4] sondern vor allem sein Porträt im Langhausfresko der Kirche. Hier verewigte der Künstler Anton Wintergerst (1737–1805) Wild inmitten von Kranken und Leidenden. Gemeinsam mit ihnen erfleht er die Hilfe des heiligen Leonhard. Wild ist in einem schwarzen Talar und Chorhemd gekleidet. Mit himmelnden Blick und der rechten Hand auf dem Herzen zitiert er aus einem Buch links von ihm Esther 7,3 „Schencke mir mein Seel, für welche ich bitte und mein volck für welchs ich flehentlich ansuche.“

Darüber hinaus war dem Vorhaben des Pfarrers auch der Patronatsherr wohlgesonnen, da er Pfarrer Wild durch die Bereitstellung seiner Hofkünstler unterstützte. Sowohl der Maler Wintergerst als auch der Architekt Johann Georg Hitzelberger (1714–1792) sind ungefähr zeitgleich um 1769 mit dem Titel eines Hofmalers bzw. Hofbaumeisters geehrt worden.[5]

[1] Vgl. Steichele 1883, 722.

[2] Vgl. Hamberger/Meusel 1786, 525; dies. 1800, 525.

[3] Vgl. Spengel 1849, 9.

[4] Den Bau soll er im Wesentlichen durch eigenes Engagement finanziert haben, indem er um finanzielle Unterstützung nicht nur beim Patronatsherr – die fürstliche Familie Oettingen-Wallerstein –, sondern bis hinunter in den Schwarzwald und in die Schweiz geworben haben soll. Vgl. Steichele 1883, 722.

[5] Während das Jahr bei Hitzelberger mit 1769 feststeht, ist dies bei Wintergerst zwar nicht der Fall, aber seine Heirat 1768 in Wallerstein und die ersten Aufträge in Maihingen und Röttingen 1769/70, die beide auf Oettinger Territorium lagen, erlauben die Annahme einer zeitnahen Ernennung. S. auch die Kurzbiografie von Anton Wintergerst.

Zuletzt aktualisiert am: 24.02.2016

↑ zurück nach oben

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×