Suche

11308 Ergebnisse 501 - 550
z.B. 1.1.1540
z.B. 31.12.1720
Titel Art
Das Königreich Württemberg: eine Beschreibung nach Kreisen, Oberämtern und Gemeinden. Bd. 4: Donaukreis   Bibliografie
KAD Württemberg (Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Leutkirch) 1924 – Die Kunst- und Altertums Denkmale im Königreich Württemberg. Donaukreis. Bd. 2: Oberämter Göppingen, Kirchheim, Laupheim, Leutkirchen   Bibliografie
Das Jagdschlößchen Rimpach bei Leutkirch   Bibliografie
Pierre Michel d'Ixnard (1723–1795). Leben und Werk   Bibliografie
Stadt und Landkreis Kempten: Kurzinventar   Bibliografie
Das Hausrecht der Reichserbtruchsessen Fürsten von Waldburg   Bibliografie
Chronik der Truchsessen von Waldburg, von ihrem Ursprunge ... bis zu Ende dess siebenzehnten Jahrhunderts   Bibliografie
Verehrung des allerheiligsten Altars-Sakramentes in Betrachtungen und Gebeten zum allgemeinen Gebrauche, besonders aber für die Mitglieder der Mechthildischen Bruderschaft zur ewigen Anbetung des allerheiligsten Altarssakramentes in Rimpach   Bibliografie
Auktionskatalog Nr. 441 zu „Aus dem Nachlass Dr. S. M. Singer und anderem Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Antiquitäten, Ostasiatika, Waffen, 22.–24. Juni 1936   Bibliografie
Die Stadt St. Gallen. Erster Teil: Geschichte, Befestigungen, Kirchen (ohne Stift) und Profanbauten   Bibliografie
Die Stadt St. Gallen. Zweiter Teil: Das Stift   Bibliografie
Leutkirch, Ottobeuren, Tannheim   Bibliografie
Pfronten: Künstlerverzeichnis von 1981   Bibliografie
Das Basler Domkapitel von seiner Übersiedlung nach Arlesheimbis zur Säkularisation (1687 - 1803)   Bibliografie
Vorarlberg   Bibliografie
Vom Obervogt zum Untergänger. Die Verwaltung der GrafschaftFriedberg-Scheer unter den Truchsessen von Waldburg im Überblick (1452 - 1786)   Bibliografie
Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. 1648 bis 1803   Bibliografie
Franz Joseph Spiegler (1691–1757) Zur Entwicklung und zum Einfluß des Barockmalers   Bibliografie
Die Werke des Pfrontener Maler Joseph Keller (1740–1823) und Alois Keller (1788–1866) in der Schweiz   Bibliografie
Matthäus Günther (1705–1788) und Joseph Keller (1740–1823). Der "Kleine Goldene Saal" zu Augsburg und "Maria Hilf" in Speiden   Bibliografie
Joseph Keller (1740–1823). Mit Werkverzeichnis   Bibliografie
Herbst des Barock. Die Malerfamilie Keller   Bibliografie
Das ehemalige äussere Amt   Bibliografie
Staatsgalerie Stuttgart - Barockgalerie im Schloss Ludwigsburg   Bibliografie
Die Aufbewahrung der Eucharistie   Bibliografie
Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug   Bibliografie
"Katholisch vor allem?" Das Haus Waldburg und die katholische Kirche vom 19. ins 20. Jahrhundert   Bibliografie
Neutrauchburg im Allgäu. Eine fürstliche Domäne wird Zentrum der Rehablilitation   Bibliografie
St. Johann war einst bischöfliche Residenz. Vor 200 Jahren wurde das Bistum Chiemsee aufgelöst   Bibliografie
Das Amt Luzern, die Landgemeinden   Bibliografie
Stätten der Stille. Die Kapellen im Landkreis Ravensburg   Bibliografie
Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK)   Bibliografie
Lexikon und Datenbank zur Kunst in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein (SIKART)   Bibliografie
Geisenhof, Johann, Entwurf zu einem Kuppelfresko, 1799, Staatsgalerie Stuttgart   Bibliografie
Deckenbild, Rimpach, Sankt Leonardskapelle   Bibliografie
Fliegende Blätter, München, 1845 - 1944   Bibliografie
Geisenhof, Johann, Entwurf zu einem Kuppelgemälde, Gottvater und die Engel, 1799   Bibliografie
Produktion und Verschleiss   Bibliografie
Aus dem Gebetbuch Kaiser Maximilians   Bibliografie
Habsburger als "Herculier"   Bibliografie
Schloss Wolfegg   Bibliografie
Schloss Wolfegg   Bibliografie
Teil II: Die Werkstätten von Felizian, Johann Wilhelm, Johann Michael und Konrad Hegenauer   Bibliografie
Franz Georg Hermann. Der Deckenmaler des Allgäus im 18. Jahrhundert   Bibliografie
Schloss Wolfegg   Bibliografie
Deckenmalereien um 1717 in Schloß Weißenstein zu Pommersfelden. Ein Beitrag zur Programmatik von Treppenhaus und Hauptsaal   Bibliografie
Schwäbischer Barock. Die Türkheimer Werkstätten. Schreiner, Bildhauer und Maler des 17. und 18. Jahrhunderts   Bibliografie
Ritterakademien der frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert   Bibliografie
Herakles – Die Geburt eines Vorbildes und sein Fortbestehen bis in die Neuzeit   Bibliografie
Johann Zick (1702 - 1762). Die Fresken und Deckengemälde   Bibliografie

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×