Am 16. Juni 2015 hält Wolfgang Schmale, Projektleiter, im Rahmen der Dienstagsvorträge des DHI Warschau einen Vortrag zu „Gemalte Zivilisationsgeschichte im 18. Jahrhundert“ Der Flyer zum Vortrag findet sich hier. Abstract: Der Vortrag beruht auf einem aktuellen Forschungsprojekt, das sich mit Erdteilallegorien im Kerngebiet des Barock beschäftigt. Die meisten dieser in vielen Regionen Europas seit dem […]
Keine Kommentare. Mehr...Am 2. Juli 2015 wird der Kirchenführer „Die Kirchen von Schechingen und Leinweiler. …zu beförderung der Ehre gottes…“, der in Zusammenarbeit des Ortshistorikers Reinhold Fischers, des Kunsthistorikers Dr. Elmar Schmid und der Projektmitarbeiterin Marion Romberg 2014 erschienen ist, mit dem Preis für Heimatgeschichtliche Forschung 2014 der Sparkassenstiftung Ostalb ausgzeichnet. Mit dem Preis, der alle drei Jahre verliehen wird […]
Keine Kommentare. Mehr...Auf der Website des Instituts für Bayerische Geschichte der LMU wurde der Tagungsbericht zum Workshop „Barocke Baustellen in Bayern“ vom 7.11.2014, an dem Projektmitarbeiterin Marion Romberg mit einem Vortrag zu „Bruderschaftliche Kunstförderung“ teilgenommen hat, veröffentlicht: http://www.bg.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/veranstaltungen/archiv/tagungsberichtbarockebaustelle/index.html „Tagungsbericht: Barocke Baustellen in Bayern Akteure, Abläufe und wirtschaftliche Bedeutung 07.11.2014 Veranstalter: Britta Kägler, Institut für Bayerische Geschichte Datum, […]
Keine Kommentare. Mehr...Kollegin Angelika Schwingshackl, eine ehemalige Teilnehmerin an unserem 2013 stattgefundenen Projektkurs „Barocke Erdteilallegorien – Umgang mit Bildquellen in digitalen Wissenschaftsräumen„, hat ihre Forschungen zu den Erdteilallegorien in der Pfarrkirche St. Michael in Innichen in der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift für Südtiroler Landeskunde „Der Schlern“ veröffentlicht. Wir gratulieren! Schwingshackl, Angelika, Barocke Frömmigkeit unter bemaltem Himmel. Das […]
Keine Kommentare. Mehr...Ende März wurde das vorläufige Programm zum 14. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, der vom vom 27. bis 31. Juli 2015 in Rotterdam stattfindet, veröffentlicht. Hier zum Downloaden: https://erdteilallegorien.univie.ac.at/blog/wp-content/uploads/2015/04/isecs2015-preliminary-programme.pdf (Stand: 31.03.2015) Unsere Sektionen S031 und S056 werden am Montag, 27.7., 16-17.30 und am Dienstag 28.7., 11-12.30 stattfinden.
Keine Kommentare. Mehr...Vom 26. bis 31. July 2015 findet in Rotterdam der 14. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts statt. Das Thema lautet “Opening Markets”. Die ÖGE 18 versammelt hier Vorschläge für Panels, zu denen sich Interessierte mit einem Vortrag bitte bei den genannten Verantwortlichen melden. Weiterführende Informationen finden sich auf der Kongresswebsite: http://www.openingmarkets.eu/ Im Rahmen des Forschungsprojektes haben wir […]
Keine Kommentare. Mehr...Mitte Oktober 2014 kam ein dreijähriges Buchprojekt zur Geschichte der Pfarrkirche St. Sebastian in Schechingen und ihrer ehemaligen Filiale St. Laurentius in Leinweiler mit der Publikation des Buches Die Kirchen von Schechingen und Leinweiler. „…zu beförderung der Ehre gottes…“ zu einem erfolgreichem Abschluss. Anfänglich als ein kleiner Kirchenführer geplant, wurde daraus eine 161 Seiten umfassende […]
Keine Kommentare. Mehr...Am 7. November findet in München an der LMU der Workshop „Barocke Baustellen in Bayern. Akteure, Abläufe und wirtschaftliche Bedeutung“ unter Leitung von Prof. Ferdinand Kramer und Dr. Britta Kägler statt. Projektmitarbeiterin Marion Romberg wird mit einem eigenen Vortrag der Frage nachgehen: Wer bestimmt das Deckenbild? Bruderschaftliche Kunstförderung im südwestdeutschen Raum Das gesamte Programm des Workshops […]
Keine Kommentare. Mehr...Der zweibändige Tagungsband zum Barockkongress „Kunst und Kultur im Donauraum„ in Passau/Linz ist erschienen. Teil des zweiten Bandes ist der Aufsatz von Projektmitarbeiterin Marion Romberg zu „Allsonntäglich Exotik in süddeutschen Dorfkirchen. Ein Beispiel vertikalen Kulturtransfers“ (S. 484-498). Textauszüge sowie das Inhaltsverzeichnis finden sich auf der Website des Imhof-Verlags.
Keine Kommentare. Mehr...Die Projektlaufzeit konnte aufgrund verfügbarer finanzieller Mittel zum jetzigen Zeitpunkt um sechs Monate bis zum 30. Juni 2015 verlängert werden.
Kommentare deaktiviert für Verlängerung des Projektes bis zum 30.6.2015 Mehr...