Wir freuen uns das Erscheinen unseres Sammelbandes The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe 240 p., 42 b/w ill, 20 color ill., 2 b/w tables, 9 b/w drawings, 5 Karten Erscheint ca. August 2016, hard cover, ISBN 978-3-515-11457-8 im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) anzukündigen. From the content/Aus dem Inhalt: The iconography of the four continents […]
Keine Kommentare. Mehr...Unsere zwei Panels „Art and Commerce: Continent Allegories in the Baroque Age“ auf dem 14. Internationalen Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts stießen auf reges Interesse von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Moderation der Panels übernahm der Projektleiter Wolfgang Schmale. Zu Beginn eines jeden Panels stellte er das Forschungsprojekt vor und gewährte erste Einblick […]
Keine Kommentare. Mehr...Vom 26. bis 31. July 2015 findet in Rotterdam der 14. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts statt. Das Thema lautet “Opening Markets”. Die ÖGE 18 versammelt hier Vorschläge für Panels, zu denen sich Interessierte mit einem Vortrag bitte bei den genannten Verantwortlichen melden. Weiterführende Informationen finden sich auf der Kongresswebsite: http://www.openingmarkets.eu/ Im Rahmen des Forschungsprojektes haben wir […]
Keine Kommentare. Mehr...Die Projektlaufzeit konnte aufgrund verfügbarer finanzieller Mittel zum jetzigen Zeitpunkt um sechs Monate bis zum 30. Juni 2015 verlängert werden.
Kommentare deaktiviert für Verlängerung des Projektes bis zum 30.6.2015 Mehr...Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2014 befindet sich Projektmitarbeiterin Marion Romberg auf Bildungskarenz, um an Ihrer Dissertation zu arbeiten. Für auftretende Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an den Projektleiter Wolfgang Schmale oder an Josef Köstlbauer.
Kommentare deaktiviert für Bildungskarenz von Marion Romberg vom 1.7.-31.12.2014 Mehr...Am 1. Januar 2012 nahm das Projektteam unter Leitung von Wolfgang Schmale seine Arbeit auf, mit dem Ziel einer systematischen Erfassung räumlich verankerter, allegorischer Darstellungen der vier Erdteile auf dem Gebiet des Südens des Heiligen Römischen Reiches. Die detaillierte Erfassung der Erdteilallegorien in einer Hypermedia-Umgebung erschließt diesen Quellencorpus für eine Vielfalt unterschiedlicher disziplinärer Zugänge. Ziel ist […]
Keine Kommentare. Mehr...Am Montag, den 4. Februar 2013 fängt eine Kollegin vom Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Frau Christine Engelke B.A. im Projekt an. Im Rahmen eines Erasmuspraktikum unterstützt sie uns in der Projektarbeit für drei Monate. Mehr Informationen zum Programm „Erasmuspraktikum“ finden sich auf der Website der österreichischen Nationalagentur Lebenslanges Lernen vom OEAD.
Keine Kommentare. Mehr...