Am 1. Januar 2012 nahm das Projektteam unter Leitung von Wolfgang Schmale seine Arbeit auf, mit dem Ziel einer systematischen Erfassung räumlich verankerter, allegorischer Darstellungen der vier Erdteile auf dem Gebiet des Südens des Heiligen Römischen Reiches. Die detaillierte Erfassung der Erdteilallegorien in einer Hypermedia-Umgebung erschließt diesen Quellencorpus für eine Vielfalt unterschiedlicher disziplinärer Zugänge. Ziel ist […]
Keine Kommentare. Mehr...Leider müssen wir den geplanten Vortrag „Von Räumen digitaler EinBildungskraft“ von Kollege Martin Gasteiner am 13.1.2014 absagen. Wir ersuchen um Ihr Verständnis für die kurzfristige Absage. Der Vortrag wird an einem späteren Termin nachgeholt, dieser wird sobald bekannt hier angekündigt.
Keine Kommentare. Mehr...Am 12. und am 15. November 2013 präsentieren wir das Projekt und die Datenbank in Form eines Werkstattsberichts in der Vorlesung „Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung“ (VO STEOP) unter Leitung von Prof. Stefan Zahlmann und Mag. Martin Gasteiner am Institut für Geschichte der Universität Wien.
Keine Kommentare. Mehr...Vergangene Woche vom 9. bis 11. September 2013 fand an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel die Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts statt. Das Thema war „Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts“ (zum Tagungsprogramm). Wie bereits an anderer Stelle angekündigt waren sowohl Prof. Wolfgang Schmale als auch […]
Keine Kommentare. Mehr...Am 22. April findet der erste Vortrag der neuen Vortrags-und Diskussionsreihe “Salon (i)konText” im Hörsaal 45 des Hauptgebäudes der Universität Wien statt. Es spricht um 18:30 (s.t.) Projektmitarbeiterin Marion Romberg (Institut für Geschichte der Universität Wien) zu Serielle Bildquelle „Erdteilallegorie“: Quellencorpus und Auswertung Abstract: Die Vortragende möchte zwei Aspekte aus ihrem momentan laufenden Dissertationsvorhaben in […]
Keine Kommentare. Mehr...Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, hiermit laden wir Sie zur neuen Vortrags-und Diskussionsreihe „Salon (i)konText“ ein, die sich in seiner Organisationsstruktur in der Tradition der frühneuzeitlichen Salons als Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen und Veranstaltungen sieht. In kleiner interdisziplinärer Runde werden Themen, Fragen und Ansätze rund um die historische Quelle „Bild“ von einzelnen Forscher und Forscherinnen präsentiert […]
Keine Kommentare. Mehr...Projektmitarbeiterin Marion Romberg wird auf der internationalen Fachtagung „Barocke Kultur und Kunst im Donauraum„, die vom 9. bis 13. April 2013 in Passau stattfindet, einen Vortrag halten. Die Fachtagung wird im Rahmen des von der Stadt Passau initiierten EU-Projekts „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“ in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Landesmuseen, dem Tourismusverband Linz sowie dem Tourismusverband […]
Keine Kommentare. Mehr...Forschungsschwerpunkt „Historisch-kulturwissenschaftliche Europawissenschaft“ der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Titel: Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien. Projektvorstellung und Werkstattbericht Vortragende: Josef Köstlbauer & Marion Romberg Moderation: Markian Prokopovych Ort: Universität Wien – Institut für Osteuropäische Geschichte, Seminarraum 1 Zeit: Mittwoch, 19. Dezember 2012 09.30 s.t. – 10.30 Uhr Die Powerpoint als Film können Sie sich rechts anschauen!
Keine Kommentare. Mehr...