Wir freuen uns das Erscheinen unseres Sammelbandes The Language of Continent Allegories in Baroque Central Europe 240 p., 42 b/w ill, 20 color ill., 2 b/w tables, 9 b/w drawings, 5 Karten Erscheint ca. August 2016, hard cover, ISBN 978-3-515-11457-8 im Franz Steiner Verlag (Stuttgart) anzukündigen. From the content/Aus dem Inhalt: The iconography of the four continents […]
Keine Kommentare. Mehr...Am 11. Dezember 2016 hat Projektmitarbeiterin Marion Romberg ihre Dissertation „Die Welt im Dienst der Konfessionen. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert“ verteidigt. Die interdisziplinäre Arbeit wurde von den beiden Gutachtern Prof. Wolfgang Schmale (Inst. f. Geschichte, Wien) und Prof. Sabine Poeschel (Inst. für Kunstgeschichte, Stuttgart) mit der Bestnote […]
Keine Kommentare. Mehr...Am 2. Juli 2015 wird der Kirchenführer „Die Kirchen von Schechingen und Leinweiler. …zu beförderung der Ehre gottes…“, der in Zusammenarbeit des Ortshistorikers Reinhold Fischers, des Kunsthistorikers Dr. Elmar Schmid und der Projektmitarbeiterin Marion Romberg 2014 erschienen ist, mit dem Preis für Heimatgeschichtliche Forschung 2014 der Sparkassenstiftung Ostalb ausgzeichnet. Mit dem Preis, der alle drei Jahre verliehen wird […]
Keine Kommentare. Mehr...Kollegin Angelika Schwingshackl, eine ehemalige Teilnehmerin an unserem 2013 stattgefundenen Projektkurs „Barocke Erdteilallegorien – Umgang mit Bildquellen in digitalen Wissenschaftsräumen„, hat ihre Forschungen zu den Erdteilallegorien in der Pfarrkirche St. Michael in Innichen in der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift für Südtiroler Landeskunde „Der Schlern“ veröffentlicht. Wir gratulieren! Schwingshackl, Angelika, Barocke Frömmigkeit unter bemaltem Himmel. Das […]
Keine Kommentare. Mehr...Vom 26. bis 31. July 2015 findet in Rotterdam der 14. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts statt. Das Thema lautet “Opening Markets”. Die ÖGE 18 versammelt hier Vorschläge für Panels, zu denen sich Interessierte mit einem Vortrag bitte bei den genannten Verantwortlichen melden. Weiterführende Informationen finden sich auf der Kongresswebsite: http://www.openingmarkets.eu/ Im Rahmen des Forschungsprojektes haben wir […]
Keine Kommentare. Mehr...Mitte Oktober 2014 kam ein dreijähriges Buchprojekt zur Geschichte der Pfarrkirche St. Sebastian in Schechingen und ihrer ehemaligen Filiale St. Laurentius in Leinweiler mit der Publikation des Buches Die Kirchen von Schechingen und Leinweiler. „…zu beförderung der Ehre gottes…“ zu einem erfolgreichem Abschluss. Anfänglich als ein kleiner Kirchenführer geplant, wurde daraus eine 161 Seiten umfassende […]
Keine Kommentare. Mehr...Vom 1. bis 3. Mai findet in Admont ein interuniversitäres Forschungskolloquium zum Thema „Varia mixta zum 18. Jahrhundert“ unter Leitung von Prof. Harald Heppner und Prof. Marlies Raffler vom Karl-Franzens-Universität Graz Doktoratsprogramm Sammeln-Ordnen-Vermitteln im 18.Jh. Projektmitarbeiterin Marion Romberg wird am Donnerstag mit einem eigenen Vortrag zum Thema „Illud vero diligenter doceant episcopi… – Erdteilallegorien im […]
Keine Kommentare. Mehr...Projektmitarbeiterin Marion Romberg wird auf der internationalen Fachtagung „Barocke Kultur und Kunst im Donauraum„, die vom 9. bis 13. April 2013 in Passau stattfindet, einen Vortrag halten. Die Fachtagung wird im Rahmen des von der Stadt Passau initiierten EU-Projekts „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“ in Kooperation mit dem Oberösterreichischen Landesmuseen, dem Tourismusverband Linz sowie dem Tourismusverband […]
Keine Kommentare. Mehr...