Beuron (Sigmaringen), St. Martin Zitieren
- 1 of 2
- ›
Von West nach Ost:
LANGHAUS
- nördliche Langhausempore:
- Der Gründer Peregrin
- Graf Friedrich von Zollern
- Sel. Juliana
- Graf Albrecht von Hohenberg und Pussen
- heiliger Petrus Fourier
- heiliger Herkulanus
- heiliger Meinrad (neu von J. Lorch, ursprgl. Kardinal Jakobus)
- nördliche Seitenbilder:
- Tod des heiligen Martin
- Kaiser Maximilian I. (Grisaille) – Inschrift: Maximilian I. - Privilegorum - [an der linken unteren Emporenseite: Herz Jesu]
- Traumvision des heiligen Martin – Inschrift: Martinus hac me veste contexit.
- König Albrecht I. (Grisaille) – Inschrift: Albertus I. – Immunitas ab oneribus (?)
- Tod des heiligen Augustinus
- Kaiser Lothar II. (Grisaille) – Inschrift: Lothraius II. – Possessa illibata S….
- Bekehrung des heiligen Augustinus (sog. Gartenszene) – Inschrift: Tolle Lege Tolle Lege
- Mittelbilder:
- himmlische Musik, gespielt auf einer Orgel von einem Benediktiner
- Heilung eines Besessenen durch den heiligen Martin [Signatur]
- Vision des Grafen Peregrin, dem Gründer des Klosters
- Glorie des heiligen Augustinus, inkl. verschiedener Beuroner Ablassprivilegien
- Versammlung der Päpste, die Beuron Privilegien gewährten
- südliche Seitenbilder:
- Hl. Martin am Kaiserhof in Trier
- Kaiser Maximilian II. (Grisaille) – Inschrift: Maximilian II. -– Privilegorum ??? (an der rechten unteren Emporenseite: Herz Mariä)
- Mantelspende des heiligen Martin
- Kaiser Rudolf II. (Grisaille) – Inschrift: Rudolphus – Privilegorum ??en…tio
- Begegnung zwischen dem heiligen Augustinus und einem Muschelsucher am Strand (Streben des heiligen Augustinus die Dreifaltigkeit zu ergründen)
- Kaiser Karl VI. (Grisaille) – Inschrift: Carolus VI – Telonii immunitas
- Taufe Augustinus in Mailand an Ostern 387
- südliche Langhausempore:
- Herzog Gerold von Bussen
- Graf Burchard von Nellenburg
- heiliger Guido
- Kaiser Karl der Große
- heiliger Alanus
- heiliger Malachias
- heiliger Papst Leo der Große
CHORBOGEN
Wappen – Spruchband: Domine non nobis sed nomini
CHOR
- nördliche Chorempore:
- Sturz des Saulus (Bekehrung des heiligen Paulus)
- Steinigung des heiligen Stephan
- Heilung eines Gelähmten durch die Apostel Petrus und Johannes
- nördliche Seitenbilder (Grisaille):
- Europa – Inschrift: Biblia Sacrae
- Afrika (? oder Amerika)
- Mittelbilder:
- Emmausmahl
- Pfingstwunder
- Schlüsselübergabe an Petrus
- südliche Seitenbilder (Grisaille):
- Asien
- Amerika (? oder Afrika)
- südliche Chorempore:
- Taufe des äthiopischen Hofbeamten durch den Apostel Philippus (Unterseite der Empore: Glorie des Namen Jesu)
- Enthauptung des Apostels Jakobus
- Befreiung des Apostels Petrus aus seiner Gefangenschaft
1874 Neugestaltung des Inneren, indem der Stuck im Chor abgeschlagen und die Fresken zum Teil übermalt wurden
1947–1953 Innenrenovierung – Freilegung und zum Teil Ergänzung der Fresken sowie Rekonstruktion der Stuckierung im Chor
Als Vorlage diente Wegscheider die Komposition des holländischen Malers Dirck Barendsz (1534–1592), die durch die Kupferstichserie „Die vier Erdteile“ Jan Sadeler des Älteren, in Antwerpen 1581 verlegt und in ganz Europa verbreitet wurde:
- Europa [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
- Asia [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
- Africa [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
- America [Abb. im Rijksmuseum, Amsterdam]
Zuletzt aktualisiert am: 20.05.2016