Bibliographie

134 Ergebnisse gefunden
Autor Titel [ Typ(Desc)] Jahr
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is W  [Alle Filter deaktivieren]
Tagungsbeitrag
Nadler, Markus. 2011. Adelssitze Und Hofmarken Im Umfeld Der Residenzstadt Neuburg Unter Besonderer Berücksichtigung Der Von Weveld'schen Hofmark Sinning. In Adelssitze - Adelsherrschaft - Adelsrepräsentation In Altbayern, Franken Und Schwabenbeiträge Der Interdisziplinären Tagung Vom 8. Bis 10. September 2011 Auf Schloss Sinning Und In Der Residenz Neuburg An Der Donau, Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, 27:181-199. Adelssitze - Adelsherrschaft - Adelsrepräsentation In Altbayern, Franken Und Schwabenbeiträge Der Interdisziplinären Tagung Vom 8. Bis 10. September 2011 Auf Schloss Sinning Und In Der Residenz Neuburg An Der Donau. Augsburg: Wißner. http://d-nb.info/1026741246/04.
Nadler, Markus. 2011. Adelssitze Und Hofmarken Im Umfeld Der Residenzstadt Neuburg Unter Besonderer Berücksichtigung Der Von Weveld'schen Hofmark Sinning. In Adelssitze - Adelsherrschaft - Adelsrepräsentation In Altbayern, Franken Und Schwabenbeiträge Der Interdisziplinären Tagung Vom 8. Bis 10. September 2011 Auf Schloss Sinning Und In Der Residenz Neuburg An Der Donau, Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, 27:181-199. Adelssitze - Adelsherrschaft - Adelsrepräsentation In Altbayern, Franken Und Schwabenbeiträge Der Interdisziplinären Tagung Vom 8. Bis 10. September 2011 Auf Schloss Sinning Und In Der Residenz Neuburg An Der Donau. Augsburg: Wißner. http://d-nb.info/1026741246/04.
Drossbach, Gisela. 2012. Die Freiherren Von Weveld Auf Der Hofmark Sinning. In Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation In Bayern, Schwaben Und Franken, Schwäbisch Geschichtsquellen und Forschungen 127 und Neuburger Kollektaneenblatt 160. Aufl., 319-346. Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation In Bayern, Schwaben Und Franken. Neuburg. http://geschichte.schloss-sinning.de/Adelssitze-4.pdf.
Drossbach, Gisela. 2012. Die Freiherren Von Weveld Auf Der Hofmark Sinning. In Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation In Bayern, Schwaben Und Franken, Schwäbisch Geschichtsquellen und Forschungen 127 und Neuburger Kollektaneenblatt 160. Aufl., 319-346. Adelssitze – Adelsherrschaft – Adelsrepräsentation In Bayern, Schwaben Und Franken. Neuburg. http://geschichte.schloss-sinning.de/Adelssitze-4.pdf.
Webbeitrag
Wieland, Georg. 2012. Dominikanerinnenkloster Löwental – Geschichte. Klöster In Baden-Württemberg. Klöster In Baden-Württemberg. .
Zeitschriftenartikel
Walter-Paczkowski, Eva. 1986. Das Ausstattungskonzept Des Josephsaals Im Kloster Bronnbach. Wertheimer Jahrbuch. Wertheimer Jahrbuch: 133-150.
Wörner, Judith, und Hans Jakob Wörner. 1977. Das Ehem. Fürstliche Schloß Zu Bonndorf. Heimat Am Hoch-Rhein Sonderdruck. Heimat Am Hoch-Rhein: 3-14.
Wörner, Judith, und Hans Jakob Wörner. 1977. Das Ehem. Fürstliche Schloß Zu Bonndorf. Heimat Am Hoch-Rhein Sonderdruck. Heimat Am Hoch-Rhein: 3-14.
Wohleb, Joseph. 1952. Das Lebenswerk Der Deutschordensbaumeister Johann Caspar Bagnato Und Franz Anton Bagnato. Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte 11. Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte: 207–224.
Wohleb, Joseph L. 1952. Das Lebenswerk Der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato Und Franz Anton Bagnato. Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte 11. Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte: 207 - 224. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=102201226.
Wohleb, Joseph Ludolph. 1952. Das Lebenswerk Der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Und Franz Anton Bagnato. Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte 11. Zeitschrift Für Württembergische Landesgeschichte: 207 - 224. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=279946309.
von Waldburg-Wolfegg, Johannes. 1953. Das Ratpertoniusgrab In Rötsee. Heilige Kunst: Mitgliedsgabe Des Kunstvereins Der Diözese Rottenburg-Stuttgart 8. Heilige Kunst: Mitgliedsgabe Des Kunstvereins Der Diözese Rottenburg-Stuttgart : 47 - 52 . http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=279941927.
W., J. 1958. Der Maler Franz Xaver Bernhard Von Eggenthal. Unser Allgäu. Eine Monatliche Erscheinende Heimatbeilage 12 (10). Unser Allgäu. Eine Monatliche Erscheinende Heimatbeilage: 37.
Woisetschläger, Kurt. 1970. Die Domherrenhofkapelle In Graz. Steirische Berichte 6. Steirische Berichte: 57.
Weser, Rudolf. 1917. Die Freskomaler Anton Und Johann Baptist Enderle Von Söflingen. Archiv Für Christliche Kunst 35 (1-4). Archiv Für Christliche Kunst: 12-21, 29-50, 57-74, 85-105.
Weißenhofer, Anselm. 1944. Die Künstlerische Ausstattung Von Wiener Apotheken Der Barockzeit. Jahrbuch Für Landeskunde Von Niederösterreich, Neue Folge 24. Jahrbuch Für Landeskunde Von Niederösterreich, Neue Folge: 350-364.
Wolf, Friedrich. 1962. Die Unbekannten Ausstattungskünstler Der Klosterkirche Fürstenfeld. Oberbayrisches Archiv 85. Oberbayrisches Archiv: 59-66.
Köllmann, Erich, und Karl-August Wirth. 1965. Erdteile. Reallexikon Zur Deutschen Kunstgeschichte 5: Email-Eselsritt. Reallexikon Zur Deutschen Kunstgeschichte: 1107–1202.
Wildmoser, Rudolf. 1984. Gottfried Bernhard Göz (1708–1774) Als Ausführender Kupferstecher: Untersuchung Und Katalog Der Werke. Teil I. Jahrbuch Des Vereins Für Augsburger Bistumsgeschichte 18. Jahrbuch Des Vereins Für Augsburger Bistumsgeschichte: 257 - 340.
Wildmoser, Rudolf. 1985. Gottfried Bernhard Göz (1708–1774) Als Ausführender Kupferstecher : Untersuchung Und Katalog Der Werke. Teil Ii: Katalog. Sonderdruck Aus Dem Jahrbuch Des Vereins Für Augsburger Bistumsgeschichte E.v (19/1985). Sonderdruck Aus Dem Jahrbuch Des Vereins Für Augsburger Bistumsgeschichte E.v: 141 - 296.

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×