Frequently Asked Questions

 

Themenbereiche

Fragen Antworten
*   Hierunter werden alle Erdteilallegorien subsumiert, die nicht den Kriterien des Quellenkorpus entsprechen.
Abkürzungen

 

siehe Abkürzungen
Bibliografie vs. Dissertationsbibliografie Wieso zwei Listen?

Sechs Monate vor Projektende im Dezember 2015 wurden Auszüge der im Sommer 2015 fertiggestellten Dissertation der Projektmitarbeiterin Marion Romberg eingearbeitet. Im Hinblick auf die geringe Restlaufzeit, den reduzierten Personalstand und auf den zu erwartenden Nutzen wurde beschlossen, die dort zitierte Literatur nicht zeitaufwendig einzeln in die Datenbankbibliografie einzuarbeiten, sondern stattdessen die Dissertationsbibliografie komplett in einer Liste als eigenständigen Menüpunkt aufzunehmen. Dies hat zur Folge, dass bei den entsprechenden Einträgen in der Datenbank nur eine Kurzzitierweise erfolgt und auf eine Direktverlinkung mit dem entsprechenden Bibliografietitel verzichtet werden musste. Stattdessen wurde stets folgender Hinweis am Ende des entsprechenden Eintrags beigefügt:

Komplettes Verzeichnis der in der Dissertation verwendeten Literatur findet sich in der Datenbank unter Bibliografie > Dissertation.

Bilder  Können diese einfach verwendet werden? Nein! Siehe hierzu ausführlich “Nutzungsbedingungen”.
Glossar Was genau ist das?

Aus der 2015 fertiggestellten Dissertation von Marion Romberg wurden zur näheren Beschreibung der bei den Erdteilallegorien-Beitrag vergebenen Glossarbegriffe folgende Auszüge verwendet, deren korrekte Reihenfolge wie folgt ist:

Komplettes Verzeichnis der in der Dissertation verwendeten Literatur findet sich in der Datenbank unter Bibliografie > Dissertation.

Iconclass Was ist das genau? siehe Iconclass
Iconclass vs. Iconclass Context Worin besteht hier der Unter-schied? siehe Iconclass
Karte   siehe “Zugänge
Narration  

Hierbei handelt es sich um ein Tool „Narrationen“, in dem mithilfe das Datenbankmaterials Einzelthemen exemplarisch repräsentiert wurden.

Permalink Wie erhalte ich diesen? Der Permalink stimmt mit dem Link in der Adresszeile ihres Browsers überein. 
Suche Wie funktioniert diese?

siehe “Zugänge

Verlinkungen  

Zugunsten einer stärkeren Vernetzung mit bestehenden Datenbankprojekten renommierter Institutionen wurde im Falle von Überschneidungen auf entsprechende Einträge verwiesen. Bei der Verlinkung wurde darauf geachtet, stets den permanenten Link zu verwenden.

Es wurden auch Links zu kostenpflichtigen Datenbanken gesetzt, die allerdings in der Regel kostenlos innerhalb von Bibliotheksnetzwerken zugänglich sind. 

Für eine Liste aller siehe die jeweiligen Richtlinien “ORTE”, PERSONEN” und “ALLEGORIEN”.

Vollständigkeit  

Folgende Anbringungsorte konnten während der Projektlaufzeit nicht besucht werden, wurden restauriert oder konnten nicht mehr bearbeitet werden:

Süddeutschland:

  • Bamberg (Bamberg), Bürgerhaus von Georg Franz Haysdorff (†1762), 1. Obergeschoss, nordwestlicher Eckraum (keine Fotos)
  • Bamberg (LKR Bamberg), Dominikanerkirche, Kanzel, um 1765, Bernhard Kamm – 1804 in die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hollfeld (LKR Bayreuth) überführt (keine gemeinfreien Fotos)
  • Heidenfeld (Schweinfurt), Mariä Himmelfahrt (CRSA), Kanzel => 1804/1805 Transfer nach Sulzthal (keine Fotos)
  • Hohestadt (Würzburg), St. Johannes Baptist, Langhaus, Kanzel (keine Fotos)
  • Oberelchingen (Neu-Ulm), ehem. Benediktinerklosterkirche Maria und SS. Peter und Paul, Chor, Fresken
  • Sigmaringen (Sigmaringen), St. Joseph (keine Genehmigung zur Bildveröffentlichung)
  • Veitshöchheim (Würzburg), Schloss, Grottenhaus und Belvedere (keine Fotos)

 Österreich und Südtirol:

  • Schönborn (PB Hollabrunn), Schloss, Fresken (zerstört)
  • Wien (PB Wien), Neuwaldegg, Schloss, Garten, Skulpturen (keine Genehmigung zur Bildveröffentlichung
Zeitleiste   siehe “Zugänge
Zitierweise   siehe Nutzungsbedingungen

 

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×