Bibliographie

2067 Ergebnisse gefunden
Autor Titel [ Typ(Asc)] Jahr
Buchbeitrag
Egg, Erich. 1965. Der Kunstraum Sterzing. In Sterzinger Heimatbuch, 193–236. Sterzinger Heimatbuch. Innsbruck: Wagner'sche Buchhandlung.
Lechner, Georg Martin, und Johannes Neuhardt. 1980. Der Heilige Benedikt In Der Ikonographie. In 1500 Jahre St. Benedikt Patron Europas. 1500 Jahre St. Benedikt Patron Europas. Graz: Verlag Styria.
Rizzi, W.G. 2006. Der Große Saal Des Niederösterreichischen Landhauses. In Altes Landhaus. Vom Sitz Der Niederösterreichischen Standes Zum Veranstaltungsraum, 121-131. Altes Landhaus. Vom Sitz Der Niederösterreichischen Standes Zum Veranstaltungsraum. Wien: Brandstätter Verlag.
Paravicini, Werner. 2005. Der Grand Tour In Der Europäischen Geschichte: Zusammenfassung. In Grand Tour. Adeliges Reisen Und Europäische Kultur Vom 14. Bis Zum 18. Jahrhundert. Akten Der Internationalen Kolloquien In Der Villa Vigoni 1999 Und Im Deutschen Historischen Institut Paris 2000. Bd. 60. Grand Tour. Adeliges Reisen Und Europäische Kultur Vom 14. Bis Zum 18. Jahrhundert. Akten Der Internationalen Kolloquien In Der Villa Vigoni 1999 Und Im Deutschen Historischen Institut Paris 2000. Ostfildern: Thorbecke. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=112275141Verlagsinformation: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz112275141vlg.htmInhaltsverzeichnis: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz112275141inh.htm.
Pörnbacher, Hans, Hrsg.. 1974. Der Einzug Des Rokoko In Die Stiftskirche Und Die Fresken Von Matthäus Günther. In Festschrift 900 Jahre Rottenburg. Festschrift 900 Jahre Rottenburg. Weißenhorn.
Rupprecht, Bernhard. 1986. Der Deckenmaler Cosmas Damian Asam. In Cosmas Damian Asam (1686 - 1739). Leben Und Werk [Ausstellung Zum 300. Geburtstag Cosmas Damian Asams In Kloster Aldersbach, Niederbayern, 15. August Bis 19. Oktober 1986]. Cosmas Damian Asam (1686 - 1739). Leben Und Werk [Ausstellung Zum 300. Geburtstag Cosmas Damian Asams In Kloster Aldersbach, Niederbayern, 15. August Bis 19. Oktober 1986].
Hecht, Christian. 2012. Der „Concetto“ Von Andrea Pozzos Langhausfresko In S. Ignazio. In Andrea Pozzo (1642–1709). Der Malerarchitekt Und Die Räume Der Jesuiten, 37–43. Andrea Pozzo (1642–1709). Der Malerarchitekt Und Die Räume Der Jesuiten. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss.
Schemper-Sparholz, Ingeborg. 1991. Der Bildhauer Jakob Christoph Schletterer Als Lehrer An Der Wiener Akademie. In Barock : Regional International. Bd. Kunsthistorisches Jahrbuch Graz ; 25. Barock : Regional International. Graz: Akad. Druck- und Verlagsanstalt.
Schemper-Sparholz, Ingeborg. 1993. Der Bildhauer Jakob Christoph Schletterer Als Lehrer An Der Wiener Akademie. In Barock. Regional - International. Barock. Regional - International. Graz: Akademische Druck- und Verlags-Anstalt.
Korth, Thomas. 1993. Der Bau Der Ehemaligen Jesuitenkirche Zum Heiligsten Namen Jesu In Bamberg, Der Heutigen Katholischen Pfarrkirche St. Martin. In 300 Jahre Jesuitenkirche. St. Martin Bamberg 1693–1993. Dieses Handbuch Erscheint Zu Der Gleichnamigen Ausstellung Vom 7. Mai Bis 20. Juni 1993, 76-119. 300 Jahre Jesuitenkirche. St. Martin Bamberg 1693–1993. Dieses Handbuch Erscheint Zu Der Gleichnamigen Ausstellung Vom 7. Mai Bis 20. Juni 1993. Bamberg: Bayerische Verl.-Anst.
Krins, Hubert. 1983. Der Barocke Konventneubau Des Klosters Weißenau. In Weissenau In Geschichte Und Gegenwart. Festschrift Zur 700-Jahrfeier Der Übergabe Der Heiligblutreliquie Durch Rudolf Von Habsburg An Die Praemonstratenserabtei Weissenau . Weissenau In Geschichte Und Gegenwart. Festschrift Zur 700-Jahrfeier Der Übergabe Der Heiligblutreliquie Durch Rudolf Von Habsburg An Die Praemonstratenserabtei Weissenau . Sigmaringen: Thorbecke. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=113826931.
Ritter, Michael. 1997. Der Augsburger Landkartendruck. In Augsburger Buchdruck Und Verlagswesen, 405–422. Augsburger Buchdruck Und Verlagswesen. Wiesbaden: Harrassowitz.
Ritter, Michael. 1997. Der Augsburger Landkartendruck. In Augsburger Buchdruck Und Verlagswesen. Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart. Augsburger Buchdruck Und Verlagswesen. Von Den Anfängen Bis Zur Gegenwart. Wiesbaden: Harrassowitz.
Kusternig, Andreas. 2006. "der Auftrag Zur Weltherrschaft" Das Programm Des Freskos Im Großen Saals Der Stände Als Politische Propaganda Für Das "haus Österreich". In Altes Landhaus: Vom Sitz Der Niederöstereichischen Standes Zum Veranstaltungsraum, 146-155. Altes Landhaus: Vom Sitz Der Niederöstereichischen Standes Zum Veranstaltungsraum. Wien: Brandstätter .
Neher, Stefan J, Hrsg.. 1878. Dekanat Tettnang (Ämterliste Für Alle Kirchenstellen, Um 1800–1878). In Statistischer Personal-Katalog Des Bisthums Rottenburg. Statistischer Personal-Katalog Des Bisthums Rottenburg. Schwäb. Gmünd: Schmid. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=053425065.
Diözese <Rottenburg, Tübingen>. 1905. Dekanat Tettnang. In Real-Katalog Des Bistums Rottenburg, - VIII, 554 S., 1 Kt. Real-Katalog Des Bistums Rottenburg. Rottenburg a.N.: Selbstverl. der Bischöfl. Kanzlei. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=047503122.
Diözese <Rottenburg, Tübingen; Stuttgart>. 1977. Dekanat Friedrichshafen. In Bistum Rottenburg : Materialien Zu Einem Neuen Realkatalog. Bistum Rottenburg : Materialien Zu Einem Neuen Realkatalog. Rottenburg: Maier [u.a.]. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=06526150X.
Legler, Rolf, und Rolf Legler. 1997. Das Wunder Von Mannheim Oder: Die Zwei Hauptaltäre Der Ehemaligen Jesuitenkirche Mannheim. In Das Wunder Von Mannheim. Festschrift Zur Altarweihe Der Jesuitenkirche Mannheim, 31–91. Das Wunder Von Mannheim. Festschrift Zur Altarweihe Der Jesuitenkirche Mannheim. Lindenberg: Kunstverl. Fink. http://gateway-bayern.de/BV011329935.
Christian, Siegfried. 1899. Das Wirken Des Malers Martin Knoller Für Das Ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Gries Bei Bozen. In Xiv. Jahresbericht Des K. K. Stiftsgymasiums In St. Paul (Kärnten), 5–22. Xiv. Jahresbericht Des K. K. Stiftsgymasiums In St. Paul (Kärnten). St. Paul: k. k. Stiftsgymasium St. Paul.
Kratzer, Katrin. 2011. Das Schloss. In Beiträge Zur Stadtkunde Ybbs 2/2011, 16-21. Beiträge Zur Stadtkunde Ybbs 2/2011. Donaudorf, Ybbs an der Donau .
Kommer, Björn R, und Eckart Conze. 2003. Das Schaezlerpalais In Augsburg: Fragen – Überlegungen. In Geschichte Zwischen Wissenschaft Und Politik. Festschrift Für Michael Stürmer Zum 65. Geburtstag. Geschichte Zwischen Wissenschaft Und Politik. Festschrift Für Michael Stürmer Zum 65. Geburtstag. Baden-Baden.
Wüst, Wolfgang. 1983. Das Reichsstift Wettenhausen: Besitz, Herrschaftsorganisation Und Landeshoheit. In Kloster Wettenhausen. Beiträge Aus Geschichte Und Gegenwart Im Rückblick Auf Sein Tausendjähriges Bestehen 982–1982 (= Günzburger Hefte 19), 29–45. Kloster Wettenhausen. Beiträge Aus Geschichte Und Gegenwart Im Rückblick Auf Sein Tausendjähriges Bestehen 982–1982 (= Günzburger Hefte 19). Weißenhorn.
Telesko, Werner. 2000. Das Programm Des Deckenfreskos Im Festsaal Des Hauptgebäudes Der Österreichischen Akademie Der Wissenschaften In Wien. In Pietro Metastasio - Uomo Universale (1698-1782). Festgabe Der Österreichischen Akademie Der Wissenschaften Zum 300. Geburtstag Von Pietro Metastasio, 355-365. Pietro Metastasio - Uomo Universale (1698-1782). Festgabe Der Österreichischen Akademie Der Wissenschaften Zum 300. Geburtstag Von Pietro Metastasio. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse.
Hammerstein, Notker, und Rainer A Müller. 2005. Das Katholische Gymnasialwesen Im 17. Und 18. Jahrhundert. In 18. Jahrhundert. Vom Späten 17. Jahrhundert Bis Zur Neuordnung Deutschlands Um 1800. Bd. 2. 18. Jahrhundert. Vom Späten 17. Jahrhundert Bis Zur Neuordnung Deutschlands Um 1800. München: Beck. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=076268497Verlagsinformation: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz076268497vlg.htmInhaltsverzeichnis: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz076268497inh.htm.

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×