Bibliographie

2067 Ergebnisse gefunden
Autor Titel [ Typ(Asc)] Jahr
Buchbeitrag
Appuhn-Radtke, Sibylle. 2003. Innovation Durch Tradition. Zur Aktualisierung Mittelalterlicher Bildmotive In Der Ikonographie Der Jesuiten. In Die Jesuiten In Wien. Zur Kunst- Und Kulturgeschichte Der Österreichischen Ordensprovinz Der „Gesellschaft Jesu“ Im 17. Und 18. Jahrhundert, 243-159. Die Jesuiten In Wien. Zur Kunst- Und Kulturgeschichte Der Österreichischen Ordensprovinz Der „Gesellschaft Jesu“ Im 17. Und 18. Jahrhundert. Wien: Verl. d. Österr. Akad. d. Wiss.
Hofmann, Siegfried. 1991. Ingolstädter Kirchenbauten. Kirchen. In Die Jesuiten In Ingolstadt 1549–1773. Ausstellung Des Stadtarchivs, Der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Und Des Stadtmuseums Ingolstadt. 12. Oktober 1991 Bis 12. Januar 1992, 60–79. Die Jesuiten In Ingolstadt 1549–1773. Ausstellung Des Stadtarchivs, Der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Und Des Stadtmuseums Ingolstadt. 12. Oktober 1991 Bis 12. Januar 1992. Ingolstadt: Stadtarchiv.
Andergassen, Leo. 1991. In Piam Memoriam Locatum. Repräsentationsikonographie. In Der Deutsche Orden In Tirol. Die Ballei An Der Etsch Und Im Gebirge (=Quellen Und Studien Zur Geschichte Des Deutschen Ordens, Bd. 43), 43: - XI, 561 S. Der Deutsche Orden In Tirol. Die Ballei An Der Etsch Und Im Gebirge (=Quellen Und Studien Zur Geschichte Des Deutschen Ordens, Bd. 43). Bozen: Verl.-Anst. Athesia. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=024588075.
Schneider, Hans Konrad, und Fritz Röhrl. 1983. Im Glanz Der Kleinen Residenz. Ein Grandseigneur Erbaut Schloß Ebnet Im Dreisamtal. In Zauberisches Dreisamtal - Lieblingstal Im Schwarzwald, 1-8. Zauberisches Dreisamtal - Lieblingstal Im Schwarzwald. Freiburg im Breisgau: Karl Schillinger.
Büttner, Frank. 1996. Ikonographie, Rhetorik Und Zeremoniell In Tiepolos Fresken Der Würzburger Residenz. In Tiepolo In Würzburg. Der Himmel Auf Erden, Bd. 2:54–62. Tiepolo In Würzburg. Der Himmel Auf Erden. München.
Dellinger, Joachim. 1843. Hurlach, Schloß Und Hofmark Im Landgerichte Landsberg In Oberbayern. In Oberbayerisches Archiv Für Vaterländische Geschichte . Bd. 4. Oberbayerisches Archiv Für Vaterländische Geschichte . München: Historischer Verein von Oberbayern.
Hartmann, Helmut. 1996. Hochmeister, Deutschmeister, Landkomtur, Komtur, Hauskomtur, Ritter, Priester - Ämter Und Lebensweise Der Deutschordensangehörigen (Bis Etwa 1809). In Der Deutsche Orden Und Die Ballei Elsaß-Burgund. Die Freiburger Vorträge Zur 800-Jahr-Feier Des Deutschen Ordens . Bd. Nr. 63. Der Deutsche Orden Und Die Ballei Elsaß-Burgund. Die Freiburger Vorträge Zur 800-Jahr-Feier Des Deutschen Ordens . Bühl, Baden: Konkordia-Verl. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=373605757.
Nevímová, Petra. 1998. Hochaltar, Kreuzaltar Und Franz-Xaver-Altar In Kupferstichen Von Salomon Kleiner (Um 1725). In Haus Der Weisheit. Von Der Academia Ottoniana Zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Katalog Der Ausstellungen Aus Anlaß Der 350-Jahrfeier, 407–409. Haus Der Weisheit. Von Der Academia Ottoniana Zur Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Katalog Der Ausstellungen Aus Anlaß Der 350-Jahrfeier. Bamberg: Universitäts-Verl.
Godsey, Jr, W.D. 2005. Herrschaft Und Politische Kultur Im Habsburgerreich, Die Niederösterreichische Erbhuldigung (Ca. 1648–1848). In Aufbrüche In Die Moderne, Frühparlamentarismus Zwischen Altständischer Ordnung Und Monarchischen Konstitutionalismus , 62-82. Aufbrüche In Die Moderne, Frühparlamentarismus Zwischen Altständischer Ordnung Und Monarchischen Konstitutionalismus . Köln, Wien: Böhlau .
Irle, Klaus. 1997. Herkules Im Spiegel Der Herrscher. In Herkules. Tugendheld Und Herrscherideal. Das Herkules-Monumentin Kassel-Wilhelmshöhe, - 168 S. Herkules. Tugendheld Und Herrscherideal. Das Herkules-Monumentin Kassel-Wilhelmshöhe. Eurasburg: Ed. Minerva. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=062645455.
Jahn, Maud. 2003. Handwerkskunst In Der Ehemaligen Herrschaft Hohenaschau Im 17./18. Jahrhundert. In Die Herrschaft Hohenaschau Und Das Priental. Chronik Aschau Im Chiemgau, 383–402. Die Herrschaft Hohenaschau Und Das Priental. Chronik Aschau Im Chiemgau. Aschau i. Ch. .
Bader, Karl S. 1978. Gründung Und Ausbau Des Habsburgischen Staatswesens Im Deutschen Südwesten. In Der Deutsche Südwesten In Seiner Territorialstaatlichen Entwicklun. Der Deutsche Südwesten In Seiner Territorialstaatlichen Entwicklun. Sigmaringen: Thorbecke. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=012650439.
Kupferschmied, Thomas Johannes. 1995. Gottfried Bernhard Göz: Bildimmanentes Ornament Versus Stucco Finto. In Stucco Finto Oder Der Maler Als "stukkator". Von Egid Schor Bis Zu Januarius Zick: Der Fingierte Stuck Als Leitform Der Barocken Deckenmalerei In Altbayern, Schwaben Und Tirol. Bd. 223. Stucco Finto Oder Der Maler Als "stukkator". Von Egid Schor Bis Zu Januarius Zick: Der Fingierte Stuck Als Leitform Der Barocken Deckenmalerei In Altbayern, Schwaben Und Tirol. Frankfurt am Main: Lang. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=044842694.
Mayer, Bernd. 2006. Gott Zur Ehre Und Dem Haus Waldburg Zum Ruhm. Die Vollendung Der Idealen Oberschwäbischen Adelssresidenz Wolfegg Im 18.jahrhundert. In Adel Im Wandel. Oberschwaben Von Der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart. Bd. 1. Adel Im Wandel. Oberschwaben Von Der Frühen Neuzeit Bis Zur Gegenwart. Ostfildern: Thorbecke. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=279837321.
Kuhlmann-Smirnov, Anne. 2008. Globalität Als Prestigemerkmal? Die Hofmohren Der Cirksena Und Ihres Sozialen Umfeldes. In Adel Und Umwelt. Horizonte Adeliger Existenz In Der Frühen Neuzeit. Adel Und Umwelt. Horizonte Adeliger Existenz In Der Frühen Neuzeit. Köln-Weimar-Wien.
Kofler, Heinrich. 2010. Geschichte Des Dekanats Schlanders Von Seiner Errichtung Im Jahr 1811 Bis Zur Freiwilligen Demission Von Dekan Josef Schönauer 1989. In Schlanders Und Seine Geschichte, 2:11-186. Schlanders Und Seine Geschichte. Lana: Tappeiner Verlag.
Böhne, Clemens. 1963. Geschichte Der Katholischen Pfarrei Fürstenfeldbruck. In Landkreis Fürstenfeldbruck. Landkreis Fürstenfeldbruck. Pörsdorf, Obb.: Landkreis Fürstenfeldbruck.
Kellner, Stephan. 2001. Geschichte Der Herrschaft Hohenaschau. Mitte 12. Jahrhundert Bis Mitte 19. Jahrhundert. In Frühgeschichte Und Herrschaft (Chronik Aschau Im Chiemgau Quellenband Xv), 169-295. Frühgeschichte Und Herrschaft (Chronik Aschau Im Chiemgau Quellenband Xv). Aschau i. Ch.
Kellner, Stephan. 2003. Geschichte Der Herrschaft Hohenaschau. Mitte 12. Jahrhundert Bis 1848. In Die Herrschaft Hohenaschau Und Das Priental. Chronik Aschau Im Chiemgau, 75-112. Die Herrschaft Hohenaschau Und Das Priental. Chronik Aschau Im Chiemgau. Aschau i. Ch. .
Schmitt, Maria C. 2007. Germania Und Die Vier Erdteile Historismus Und Allegorie In Der Weltdarstellung Eines Faschingszugs Am Hof Des Bayerischen Königs Ludwig I.. In Bilder Des Fremden. Mediale Inszenierung Von Alterität Im 19. Jahrhundert, Berlin 2007. Bilder Des Fremden. Mediale Inszenierung Von Alterität Im 19. Jahrhundert, Berlin 2007. Berlin.
Schütz, Karl. 2011. Gemäldegalerie Und Kunstakademie In Wien Im 18. Jahrhundert. In Welt, Bild, Museum. Topographien Der Kreativität, 163-173. Welt, Bild, Museum. Topographien Der Kreativität. Köln: Böhlau.
Knall-Brskovsky, Ulrike, und Ernst Bruckmüller. 1989. Gartenpavillon. In Katalog Der Jubiläumsaustellung 900 Jahre Benediktiner In Melk. Katalog Der Jubiläumsaustellung 900 Jahre Benediktiner In Melk. Melk: Stift Melk.
Liebhart, Wilhelm. 1988. Fürstenfeld Im Zeitalter Des Barock (1690-1796). In In Tal Und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Ausstellungskatalog Im Auftr. D. Stadt Fürstenfeldbruck. Bd. II. In Tal Und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Ausstellungskatalog Im Auftr. D. Stadt Fürstenfeldbruck.

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×