Bibliographie

2067 Ergebnisse gefunden
Autor Titel [ Typ(Desc)] Jahr
Buchbeitrag
Hye, Franz-Heinz. 1991. Die Ballei An Der Etsch Und Die Landkommende Bozen. In Der Deutsche Orden In Tirol, 329-258. Der Deutsche Orden In Tirol. Bozen / Marburg: Athesia, N.G. Elwert.
Lieb, Norbert. 1964. Die Barocke Architektur- Und Bilderwelt Des Stifts Ottobeuren. In Ottobeuren. Festschrift Zur 1200-Jahrfeier Der Abtei, 305-378. Ottobeuren. Festschrift Zur 1200-Jahrfeier Der Abtei. Augsburg: Kloster Ottobeuren. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_ library=BVB01&doc_number=001502707&line_number=0001&func_code=DB_ RECORDS&service_type=MEDIA.
Dinkelacker, Susanne. 1988. Die Barocke Klosteranlage Und Kirche Fürstenfeld. In In Tal Und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Ausstellungskatalog Im Auftr. D. Stadt Fürstenfeldbruck. Bd. II. In Tal Und Einsamkeit. 725 Jahre Kloster Fürstenfeld. Ausstellungskatalog Im Auftr. D. Stadt Fürstenfeldbruck.
Schmidt, Michael. 1997. Die Baugeschichte Des Burghauser Kollegs Und Der Studienkirche St. Josef. In Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen. Vom Kolleg Der Societas Jesu Zur Königlich Bayerischen Studien-Anstalt, 214–258. Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen. Vom Kolleg Der Societas Jesu Zur Königlich Bayerischen Studien-Anstalt. Würzburg: Universitätsdruckerei H. Stürtz.
Grupp, Anselm. 2012. Die Bautätigkeit Der Jesuiten In Ellwangen. In Jesuiten In Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission . Bd. Bd. 189. Jesuiten In Ellwangen. Oberdeutsche Provinz, Wallfahrt, Weltmission . Stuttgart: Kohlhammer. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=362459274.
Schneider, Josef. 1997. Die Bildprogramme Der Großen Und Der Kleinen Aula. In Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen. Vom Kolleg Der Societas Jesu Zur Königlich Bayerischen Studien-Anstalt, 89–109. Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen. Vom Kolleg Der Societas Jesu Zur Königlich Bayerischen Studien-Anstalt. Würzburg: Universitätsdruckerei H. Stürtz.
Selig, Theodor. 1987. Die Bruderschaften Des Dekanats Riedlingen. In Um Den Bussen. Heimatgeschichtliche Forschungen Und Erzählungen. Um Den Bussen. Heimatgeschichtliche Forschungen Und Erzählungen. Bad Buchau: Federsee-Verlag.
Egghart, Barbara. 1985. Die Deckenfresken Der Bibliothek Der Kartause Gaming. In Kartause Gaming. Kartause Gaming. Gaming: Walter Hildebrand.
Dietrich, Dagmar. 1999. Die Dillinger Studienkirche – Eine ,inventionʻ Des Kaiserlichen Hof- Und Kammermalers Joseph Heintz. In Die Universität Dillingen Und Ihre Nachfolger. Stationen Und Aspekte Einer Hochschule In Schwaben. Festschrift Zum 450Jährigen Gründungsjubiläum, 449–502. Die Universität Dillingen Und Ihre Nachfolger. Stationen Und Aspekte Einer Hochschule In Schwaben. Festschrift Zum 450Jährigen Gründungsjubiläum. Dillingen a. D. : Historischer Verein Dillingen . http://permalink.obvsg.at/AC02658446 .
Vollmer, Eva Chistina, und Werner Schiedermair. 2020. Die Ehemalige Jesuitenresidenz In Kaufbeuren. In Klosterland Bayerisch Schwaben, 3. Aufl. Aufl., S. 314-315. Klosterland Bayerisch Schwaben. Lindenberg: Fink.
Romberg, Marion. 2010. Die Erdteil-Allegorien In Der Kirche Des Augustiner-Chorherrenstifts Vorau. In Multiple Kulturelle Referenzen In Der Habsburgermonarchie Des 18. Jahrhunderts, 24 (2009):75–102. Multiple Kulturelle Referenzen In Der Habsburgermonarchie Des 18. Jahrhunderts. Bochum: Winkler.
Dietrich, Dagmar. 1997. Die Erste Jesuitenkirche Bayerns Heilig-Kreuz In Landsberg. In Rom In Bayern. Kunst Und Spiritualität Der Ersten Jesuiten, 147–160. Rom In Bayern. Kunst Und Spiritualität Der Ersten Jesuiten. München: Hirmer. http://gateway-bayern.de/BV037548471.
Neumann, Rainer. 2003. Die Flurnamen Der Gemarkung Liggersdorf. In Gde. Hohenfels, Liggersdorf Und Selgetsweiler. Daten, Bilder, Karten. Eine Ortsgeschichtliche Sammlung, 11 - 18. Gde. Hohenfels, Liggersdorf Und Selgetsweiler. Daten, Bilder, Karten. Eine Ortsgeschichtliche Sammlung. Hohenfels. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=279840950.
Kraft, Klaus. 1981. Die Fresken Des Cosmas Damian Asam. In Die Klosterkirche Fürstenfeld. Ein Juwel Des Bayrischen Barock. Die Klosterkirche Fürstenfeld. Ein Juwel Des Bayrischen Barock.
Isphording, Eduard. 1997. Die Fresken Des Gottfried Bernhard Göz - Ein Künstlerischer Höhepunkt Bayrisch-Schwäbischen Rokokos. In Achthundertfünfzig Jahre Leitheim. Achthundertfünfzig Jahre Leitheim. Kaisheim: Marktgemeinde Kaisheim. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=110127269.
Isphording, Eduard. 1989. Die Fresken Des Gottfried Bernhard Göz Im Bistum Regensburg. In 1250 Jahre Kunst Und Kultur Im Bistum Regensburg. Berichte Und Forschungen. Bd. 7. 1250 Jahre Kunst Und Kultur Im Bistum Regensburg. Berichte Und Forschungen. München/Zürich: Schnell & Steiner. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=019100191.
Springer, Max. 1973. Die Geschichte Der Gemeinde Frauenriedhausen [1973]. In Fahnenweihe 6. Bis 8. Juli 1973. Festschrift Des Schützenvereins Frauenriedhausen, 23-79. Fahnenweihe 6. Bis 8. Juli 1973. Festschrift Des Schützenvereins Frauenriedhausen. Lauingen.
Schwarzhuber, Georg. 1995. Die Geschichte Der Pfarrei. In Bernbeuren. Aus Der Geschichte Unseres Dorfes, 159–170. Bernbeuren. Aus Der Geschichte Unseres Dorfes. Bernbeuren.
Domaslowsi, Jerzy. 1985. Die Gotische Malerei Im Dienste Des Deutschen Ordens. In Die Rolle Der Ritterorden In Der Mittelalterlichen Kultur (= Universitas Nicolai Copernici, Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica, Iii), 3: - 212 S. Die Rolle Der Ritterorden In Der Mittelalterlichen Kultur (= Universitas Nicolai Copernici, Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica, Iii). Toruń: Uniw. Mikołaja Kopernika. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=012704490.
Waldstein-Wartenberg, Angelus M. 1981. Die Gründung Ettals Auf Einem Kupferstich Des 18. Jahrhunderts. In Festschrift Zum Ettaler Doppeljubiläum 1980 . Festschrift Zum Ettaler Doppeljubiläum 1980 . Ettal: Benediktinerabtei. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=009156526.
Valentinitsch, Helfried. 1987. Die Herrin Auf Der Riegersburg – Portrait Der Katharina Elisabeth Von Galler. In Hexen Und Zauberer. Die Große Verfolgung – Ein Europäisches Phänomen In Der Steiermark. Ausstellungskatalog Steirische Landesausstellung, Riegersburg, 108. Hexen Und Zauberer. Die Große Verfolgung – Ein Europäisches Phänomen In Der Steiermark. Ausstellungskatalog Steirische Landesausstellung, Riegersburg. Graz/Wien.
Dellinger, Joachim. 1847. Die Hofmark Kaufring, Pfarrdorf Am Lech. In Oberbayrisches Archiv Für Vaterländische Geschichte. Bd. 9. Oberbayrisches Archiv Für Vaterländische Geschichte. München.
Kalchthaler, Peter. 2000. Die Ikonographie Der Wallfartskirche Neu-Birnau: Zum Theologischen Programm Der Ausstattung. In Barockjuwel Am Bodensee: 250 Jahre Wallfahrtskirche Birnau. Barockjuwel Am Bodensee: 250 Jahre Wallfahrtskirche Birnau. Lindenberg: Kunstverl. Fink. http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPN?PPN=27982713X.
Vogel, Adalbert. 1958. Die Innenrestaurierung Der Studienkirche 1957. In Die Studienkirche In Dillingen, 16–20. Die Studienkirche In Dillingen. Dillingen.
Kretzenbacher, Leopold. 1954. Die Ketten Um Die Leonhardskirchen Im Ostalpenraum. Kulturhistorische Beiträge Zur Fragen Der Gürtung Von Kultobjekten In Der Religiösen Volkskultur Europas. In Kultur Und Volk. Beiträge Zur Volkskunde Aus Österreich, Bayern Und Der Schweiz. Festschrift Für Gustav Gugitz Zum 80. Geburtstag. Kultur Und Volk. Beiträge Zur Volkskunde Aus Österreich, Bayern Und Der Schweiz. Festschrift Für Gustav Gugitz Zum 80. Geburtstag. Wien: Selbstverl. des Österr. Museums für Volkskunde. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz004719735inh.htm.

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×