GRUNDLEGENDESDie Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben. Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden. |
BILDRECHTEFür die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons". |
ZITIERBARKEITBilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:
Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2> |
Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig. |
Index Iconclass
Name | Beschreibung |
Anzahl![]() |
---|---|---|
11H(NICHOLAS)4 |
nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita des hl. Nikolaus |
1 |
11H(NICHOLAS)5 |
Wunder in der Vita des Hl. Nicholas |
1 |
11H(NICHOLAS)54 |
St. Nikolaus verhindert die Hinrichtung durch das Schwert von drei unschuldigen Soldaten |
1 |
11H(NICHOLAS)7 |
Apotheose, Verklärung, Triumph des Hl. Nikolaus: Engel tragen seine Seele in den Himmel |
1 |
11H(PHILIP) |
der Apostel Philippus, mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Schüssel mit Schlange, Lanze, Schriftrolle, Stein, Schwert |
1 |
11H(SIMON STOCK)34 |
der heilige Simon Stock kniet vor einer Vision der Jungfrau Maria und erhält ein Skapulier von ihr oder vom Christuskind |
1 |
11H(SIMON) |
der Apostel Simon Zelotes (oder Simon von Kana); mögliche Attribute: Buch, Säge, Schriftrolle |
1 |
11H(THOMAS) |
der Apostel Thomas; mögliche Attribute: Buch, Kelch, Gürtel, Herz, Lanze oder Speer, Schriftrolle, Winkelmaß, Steine |
1 |
11HH(CATHERINE OF SIENA) |
Katharina von Siena, dominikanische Terziarin, Jungfrau und Bußschwester vom hl. Dominikus; mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Dornenkrone, Kruzifix, Dämon unter dem Fuß, Herz (mit Kreuz), Lilie, Pestkranke, Ring, Rosenkranz, Stigmata |
1 |
11HH(CECILIA) |
Cäcilia von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Falke, Musikinstrumente, Orgel, Kranz aus Rosen und Lilien |
1 |
11HH(WALBURGA) | 1 | |
11I4 | 1 | |
11I6 |
Personen aus dem Alten Testament (weder in biblischen Kontexten noch in legendarischen/historischen Zusammenhängen, wie sie in Abteilung 71 enthalten sind) |
1 |
11I62(DAVID) |
David (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Krone, Harfe |
1 |
11M42 |
Mäßigkeit, Temperantia (Ripa: Temperanza), als eine der vier Kardinaltugenden |
1 |
11M43 |
Stärke, Fortitudo, als eine der vier Kardinaltugenden |
1 |
11N32 |
Neid (Ripa: Invidia): Personifikation einer der sieben Todsünden |
1 |
11P1 |
allegorische und symbolische Darstellungen der Kirche und der Religion |
1 |
11P1641 |
die Reformation (römisch-katholische Kirche vs. Protestantismus) |
1 |
11P31121 |
Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel |
1 |