Augsburg (Augsburg), Palais Heiss Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

1543–1546 Neubau für Lienhart Böck von Böckenstein
Anfang des 17. Jahrhunderts Besitzwechsel an Philipp Hainhofer
1696 bauliche Verbindung zu einem Nebengebäude
1706 Ausmalung des Gebäudes unter dem Besitzer und Verleger Elias Christoph Heiss
ab 1716 evangelisches Waisenhaus
1853 Verkauf an die Stadt Augsburg
1854/55 Umbau zu einem Museum und nach dem bayerischen König Maximilian II. benannt
1907–1909 bauliche Veränderung (Plan: Gabriel von Seidl)
1979 Bemalung der Fassade (Maler: Severin Walter)

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 06.05.2016

↑ zurück nach oben