Die Datenbank

 

Jeder Datensatz umfasst die drei Kategorien: 

  1. Orte
  2. Allegorie
  3. Personen

Während eine Erdteilallegorie stets nur einem Anbringungsort zugeordnet ist, können sich an einem Anbringungsort mehrere Erdteilallegorien befinden (bspw. Melk, Ottobeuren, Gabelbach etc.). Die Verbindung von Personen und Erdteilallegorien basiert dagegen auf einer n:n-Beziehung. Für eine Erdteilallegorie können sowohl mehrere Künstler als auch unterschiedliche Auftraggeber in unterschiedlichem Ausmaß verantwortlich zeichnen. 

 

ORTE

Die Kategorie „Orte“ umfasst allgemeine Informationen wie 

  • aktuelle und historische Basisinformationen zum Ort (Adresse Herrschaft, Patrozinium, aktuelle und historische Diözese, Datum der Vorortbegehung, Zeitraum des Neubaus bzw. der Barockisierung);
  • Verlinkungen mit weiterführenden Informationen zum Objekt außerhalb der Datenbank;
  • Stichpunkte zur Gebäude- und Ortsgeschichte mit Schwerpunkt auf der frühneuzeitlichen Entwicklung (bes. Baugeschichte sowie Besitzentwicklung);
  • Wallfahrtsgeschichte (falls zutreffend).

Siehe für spezielle Regeln der Erfassung die „Richtlinien“!

 

Allegorien

Die Kategorie „Allegorie“ stellt das Werk in den Mittelpunkt: 

  • Bilder: In der Regel sind um die 10 bis 20 Bilder ausgewählt worden, bei größeren Programmen können es auch mehr werden. In der Reihenfolge der Wiedergabe gehen sie von außen nach innen und bei Sakralbauten von vorne nach hinten. Detailaufnahmen sind stets hinter einer Großaufnahme gereit. Für die Nutzung der Bilder siehe Nutzungsbedingungen
  • Basisinformationen zum Werk: Künstler, Auftraggeber, Signatur und Datierung, Technik, Positionierung, Restaurierung, Verschlagwortung (Iconclass und Glossar)

Ausführlich behandet wurden unter Verwendung umfassender Literatur

  • der Erhaltungszustand und Restaurierungsgeschichte
  • Verwendung von textlichen und bildlichen Vorlagen sowie Existenz von schriftlichen Programmen (s. Verlinkungen)
  • Bildanalyse
  • Spezifische Problemstellungen (wie bspw. Fragen der Mitarbeit, der Zuschreibung, der Datierung)
 

Personen

Die Kategorie „Personen“ bietet biografische Informationen zu Künstler der Erdteilallegorien und Auftraggeber. Insgesamt werden fünf Personentypen unterschieden:

  1. Klerus (Ordens- und Weltgeistliche)
  2. Adel
  3. Dritter Stand (im Sinne der Zugehörigkeit)
  4. Künstler (wie Maler, Bildhauer, Stuckateure etc.)
  5. Gruppen (wie Bruderschaften, Räte etc.)

Jeder Person ist erstmals erfasst mit folgenden Basisdaten. Diese werden dann durch typenspezifische Informationen ergänzt:

  • Lebensdaten, falls nicht bekannt, dann wird der Schaffenszeitraum angegeben
  • Amt- bzw. Berufsbezeichnung
  • Porträt, falls Teil eines dokumentieren Ausstattungsprogrammes
  • Im Fall des Klerus kommt noch
    • Ordenszugehörigkeit
    • Diözese
    • Funktion
  • Verlinkungen mit weiterführenden Informationen zur Person

Siehe für spezielle Regeln der Erfassung die „Richtlinien“!

 

ZUGÄNGE zur DATENBANK

Die Gesamtheit des Datenbestandes kann über vier Zugänge abgefragt werden – KARTE, ZEITLEISTE, INDEX, SUCHE:

  • Der räumliche Zugriff erfolgt über eine Karte des Untersuchungsgebietes. Es handelt sich um eine historische Karte, die die politische Gliederung Europas zum Entstehungszeitpunkt wiedergibt. Allerdings funktioniert dies nur bis zu einer gewissen Zoomstufe. Wird diese überschritten, wird die Basiskarte mit den gegenwärtigen Grenzziehungen angezeigt. Die Navigation erfolgt entweder über eine Zeitleiste, eine Orts- und Künstlersuche oder über die Gebäudetypen. Letztere werden nicht nur in Profan- und Sakralbauten unterschieden, sondern werden in sieben weitere Gebäudetypen ausdifferenziert, denen vier Symbole auf der Karte entsprechen:
  • Ein ausschließlich zeitlicher Zugriff erfolgt über eine separate Zeitleiste der Datenbank. Diese listet chronologisch nach Entstehungsdatum der Erdteilallegorie den Datenbestand auf. Der/die Benutzer/in kann über eine Ortssuche oder durch Scrollen zu der gewünschten Erdteilallegorie navigieren.
     
  • Bei den letzten beiden Zugriffsarten handelt es sich um Listen, die die Inhalte der drei Kategorien eines Datensatzes auflisten. Unter dem Menüpunkt „Index“ werden die Inhalte in alphabetischer Ordnung ausgegeben. In der „Suche“ bestimmt die Relevanz des Ergebnisses zum Suchbegriff bzw. zum Suchkriterium die angezeigte Reihenfolge. Die Suchoption ermöglicht eine allgemeine Volltextsuche, die innerhalb von drei Reitern – Erdteilallegorien, Gebäude/Ort und Person(en) – weiter spezifiziert werden kann. Die Ergebnisse können als Liste oder auch auf der Karte ausgegeben werden. Die Spezifikation erfolgt anhand einer Taxonomie innerhalb der drei Datensatzkategorien. Bei einer Taxonomie handelt es sich um ein Klassifikationsschema, das einen quantitativen Zugang des Datenmaterials erlaubt. Folgende Taxonomien existieren innerhalb der Datenbank:

 

Kategorie

Taxonomie

Erdteilallegorie

Positionierung (bspw. Chor, Decke) und Technik (bspw. Fresko)

 

Glossar (Inhalt siehe FAQ)

 

Iconclass [+context] (bspw. 73E79 die Marienkrönung im Himmel (in der Regel im Beisein der Hl. Dreifaltigkeit) oder 45C23 Köcher)

Ort

Gebäudetypus (bspw. Kirche)

 

Herrschaft (bspw. Oettingen-Wallerstein, Fürst)

 

Patrozinium (bspw. Mariä Himmelfahrt)

 

Historische Diözese (bspw. Fürstbistum Konstanz)

Person

Ordenszugehörigkeit (bspw. Deutscher Orden)

 

Amts-/Berufsbezeichnung (bspw. Maler oder Abt)

 

Ebenfalls unter dem Menüpunkt „Index“ findet sich eine Liste aller verwendeten Iconclass-Codes.