Mühldorf am Inn (Mühldorf am Inn) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1251 Ersterwähnung der Kirche
1285 Stadtbrand, anschließender Neubau
1432–1443 Neubau des gotischen Chors
1610 Gründung des Kollegiatsstifts, St. Nikolauskirche wird Kollegiatskirche
1765 Beginn der Barockisierung der Kirche unter Dekan Wolfgang Summerer und Patronatsherr Siegmund III. Christoph von Schrattenbach, Fürsterzbischof von Salzburg
1768–1775 Einsturz des Langhauses, anschließender Neubau des Langhauses; Plan: Franz Alois Mayr (†1771) und Wolfgang Hagenauer; ab 1771 Joseph Lindtmayr; Maler: Johann Martin Heigl
1775 Weihe der Kirche

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

 

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben