Oberaltaich (Straubing-Bogen) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

731/1080 Gründung des Klosters
1109/1129 Weihe der romanischen Kirche
1621 Abbruch der Kirche und anschließender Neubau sowie umfassende Umgestaltung und Wiederherstellung der Klosteranlage, insbesondere in der Amtszeit der Äbte Vitus Höser (1614–1634), Romanus Danis (reg. 1681–1695) und Benedikt Resch (reg. 1695–1704); Plan: Vitus Höser; Maurermeister: Ulrich Walchner
1630 Fertigsstellung des Klosterkirche (Innen nur mit Stuck)
1693 Einbau eines neuen Hochaltars (Maler: Johann Georg Knappich)
1727–1730 Neugestaltung des Inneren der Kirche anlässlich der 1000-Jahrfeier des Klosters unter Abt Dominikus II. Perger (reg. 1721–1757) im Jahr 1731 (Maler: Joseph Anton Merz und Gehilfen Johann Evangelist Holzer, Joseph Andreas und Andreas Merz)
1750/60er-Jahre Neuausstattung der Klostergebäude unter Abt Johannes Evangelista Schiferl (reg. 1758–1771)
1803 Säkularisation des Klosters[1]

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 24.02.2016

↑ zurück nach oben