Sankt Georgenberg (PB Schwaz) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

zwischen 940 und 954 erster Klosterbau auf dem St. Georgenberg
zwischen 1129 und 1138 Erhebung zur Benediktinerabtei
1204 Weihe der Georgskirche
1284 Zerstörung durch Feuer
1448 Zerstörung durch Feuer
1637 Zerstörung durch Feuer
1640 Wiederaufbau der Gebäude auf dem Georgenberg
1689 Lawinenkatastrophe
1705 Zerstörung durch Feuer, Verlegung des Klosters ins Tal nach Fiecht
1733–1735 Renovierung und Ausbau der Georgskirche
1863 Innenrestaurierung der Kirche, Fresken von Franz Lair
1868 Zerstörung durch Feuer
1987–1988 Restaurierungsarbeiten
1989–1990 Innenrestaurierung

Geschichte der Wallfahrt 

Dreifacher Wallfahrtsort: zur Schmerzensmutter, zum heiligen Georg und zum heiligen Blut

  • 1310 angebliches Blutwunder auf dem Georgenberg
  • 1415 Anfertigung des heutigen Gnadenbilds, ursprünglich für die Lindenkirche
  • 1736 Aufstellung des Gnadenbilds in der Georgskirche
Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016

↑ zurück nach oben