*Wien (PB Wien), Stadtpalais Liechtenstein Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

1691 wurde die Anlage eines Palais unter Dominik Andreas I. Graf Kaunitz (1655-???) in Auftrag gegeben. Fürst Johann Adam Andreas I. 1694 erwarb das Grundstück und den begonnenen Bau, der 1705 vollendet war. Als Architekten waren zunächst Enrico Zuccalli (1642-1724) und später Domenico Martinelli (1650-1719) an den Entwürfen beteiligt, Santino Bussi (1664-1736) und Giovanni Giuliani (1664-1744) wurden mit der Stuckausstattung und den Skulpturen beauftragt. Für die Deckengemälde, die die Räume des Palais schmückten, zeichneten Andrea Lanzani (1641-1712) und Antonio Bellucci (1654-1726) verantwortlich. Ab 1765 beauftragte Fürst Joseph Wenzel I. den Hofarchitekten Isidore Canevale (1730-1786) mit Umbauten und der dekorativen Adaptierung des Palais. Schließlich war es Fürst Alois II., der 1837 Peter Hubert Desvignes (1804-1883) mit der Revitalisierung der Räumlichkeiten im Stil des Neorokoko betraute. Dabei nahm Desvignes eine durchgehende Neugestaltung des Palais vor, die eine Entfernung der barocken Ausstattung zur Folge hatte. 1848 feierte man die Fertigstellung des Projektes mit einem Ball, der in Wien großes Aufsehen erregte. Ab 2008 wurde mit der Restaurierung des Palais begonnen, welche 2013 einen Abschluss fand.

Zuletzt aktualisiert am: 21.12.2017

↑ zurück nach oben