Gottfried Semper Zitieren
* 29. Nov 1803, † 15. Mai 1879,

Kurzbiografie 

Gottfried Semper galt als wichtiger Vertreter des Historismus und war deutscher Architekt. Er stammt aus einer wohlhabenden Familie in Hamburg. 1834 kam Semper zu seinem ersten Bauauftrag: er sollte ein Museum in Altona (Hamburg-Ottensen) errichten. Das 1869 verbrannte Hoftheater in Dresden (Semperoper) war Sempers erstes Hauptwerk und er wurde somit als erfahrener Architekt anerkannt. In Wien wird ihm das Burgtheater und das Kaiserforum (inklusive KHM, NHM, Neue Hofburg sowie das Semper-Depot) zugeschrieben.

Am 13. April 1869 erhielt Semper den offiziellen Auftrag, ein Projekt für die neue Hofburg und die damit verbundenen Museen zu entwerfen.1 Während der Planung und Fertigstellung der Gebäude kam es vermehrt zu gröberen Auseinandersetzungen zwischen Semper und Hasenauer. Grundsätzlich wird laut bestehender Literatur vertreten, dass die architektonische Grundidee zum Kaiserforum von Semper stammt. Der erste Entwurf kam von Hasenauer, der aber stark durch Sempers Stil geprägt war und letztendlich von Semper wieder überarbeitet wurde. Ab dem Frühjahr 1877 ließ sich Semper nur mehr selten in Wien blicken und starb am 15. Mai 1879 in Rom. Hasenauer galt bereits seit 1877 als alleiniger Architekt über die Forumbauten. Zehn Jahre nach Sempers Tod wurde das NHM am 10. August 1889 von Franz Joseph I. feierlich eröffnet.

1vgl. Ginthör-Weinwurm 2008, 11.

 

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 17.02.2017

↑ zurück nach oben