Josef Anton Chrysostomus Markt Zitieren

Auftraggeber von
Kurzbiografie 

Josef Anton Chrysostomus Markt OT leitete die Pfarrei Schlanders von 1757 bis 1770. In diesen Zeitraum fiel der Kirchenneubau und die Ausmalung des Kircheninneren durch Joseph Adam Mölk.[1]

Allerdings gestaltet sich die Frage der Auftraggeberschaft für die Neugestaltung der Pfarrkirche unübersichtlich. Die Kirche gehörte zum Deutschen Orden beziehungsweise der Kommende Schlanders. Der leitende Priester in Schlanders war kein Pfarrer, sondern lediglich Pfarreiverwalter und unterstand als solcher dem Komtur der Kommende. Diese Abhängigkeit erstreckte sich auch auf die wirtschaftliche Ebene, denn der Pfarreiverwalter hatte keinen direkten Zugriff auf die Pfarreinnahmen, vielmehr wurde er vom Komtur besoldet. Ursprünglich fiel das wenig ins Gewicht, denn die Ämter des Komturs und des Pfarrers wurden lange in Personalunion besetzt. Erst ab der Mitte des 15. Jahrhunderts blieben sie durchgehend getrennt. [2] Zwischen 1650 und 1811 wurde die Pfarrei mit nur einer Ausnahme von Priestern des Deutschen Ordens geleitet[3]

Angesichts dieser strukturellen Situation konnte die Pfarrei selbst kaum Mittel für Bauvorhaben aufbringen.[4] Aber an der Finanzierung und Planung der tiefgreifenden Umgestaltung der Kirche waren neben der Kommende in ganz erheblichem Maß die Gemeinde sowie die Bruderschaften beteiligt. Umfang und Vergabe des Auftrags war also das Ergebnis der Diskussion und Auseinandersetzung verschiedener Interessengruppen.

Notwendig wurden tiefgreifende Baumaßnahmen aufgrund der angewachsenen Kirchengemeinde und aufgrund des schlechten Bauzustands der Kirche, deren Chorgewölbe zum Teil eingestürzt war. [5]  Bereits im Jahr 1701 hatte eine Visitation festgestellt, dass die Kirche nicht mehr genug Platz bot. [6] Im Jahr 1757 wurde schließlich ein Finanzierungsplan aufgestellt, der ursprünglich eine Renovierung und Erweiterung vorsah. Darin verpflichtete sich die Kommende Schlanders 1500 Fl. in drei Jahresraten zu entrichten, während aus den Mitteln des Kirchenguts 500 Fl. bereitgestellt wurden. Weitere Beiträge kamen von den umliegenden Filialkirchen, den Bruderschaften und dem Spital. Insgesamt wurden 5600 Fl. aufgebracht. [7] Allerdings beschlossen Gemeinde und Bruderschaften in der Folge einen weit über den ursprünglichen Plan hinausgehenden Neubau der Kirche. Insgesamt wurden dafür 20.000 Florin aufgebracht,[8] besonders die Sebastians- und die Skapulierbruderschaft erwiesen sich dabei als finanzstarke Geldgeber. [9]

Aus den Planänderungen resultierte jedoch ein heftiger Streit. Die Gemeinde verlangte vom Orden seine finanzielle Beteiligung entsprechend jener der anderen Partner aufzustocken. Dies lehnte der Komtur mit dem Hinweis ab, dass der Orden als Kircheninhaber und Patronatsherr lediglich einer Erweiterung zugestimmt hatte, nicht aber einem deutlich teureren Neubau. Die treibenden Kräfte hinter der Erneuerung der Pfarrkirche waren also die Gemeindeangehörigen und die Bruderschaften. Sie waren dabei durchaus bereit, die möglichst prachtvolle Gestaltung der „eigenen“ Kirche auch gegen den Patronatsherrn durchzusetzen.[10]

[1] Kustatscher 1999, 154.

[2] Kustatscher 1999, 110-112.

[3] Kustatscher 1999, 155.

[4] Kustatscher 1999, 147; laut Gufler 1991, 463, waren von der Pfarre Maria Himmelfahrt im 17. Jh. zwölf Filialkirchen abhängig, von denen lediglich zwei über eigene Benefiziaten verfügten.

[5] Kustatscher 1999, 191.

[6] Kustatscher1999, 133.

[7] Kustatscher1999, 191. Schlanders erfuhr Im 18. Jahrhundert einen wirtschaftlicher Aufschwung, 1776 galt es als eines der besten Benefizien des Ordens. Siehe Kustatscher 1999, 119.

[8] Kustatscher 1999, 191 f.

[9] Kustatscher 1999, 250 f

[10] Kustatscher 1999, 191 f.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016

↑ zurück nach oben

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×