Suche

- Alle -
Erdteilallegorien
Gebäude Ort
Person(en)
Annotation
zur Bibliografie Suche
11310 Ergebnisse 651 - 700
Titel Art
Nördlicher Seitenaltar mit Reliquien des heiligen Laurentius, Neresheim, Katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt   Bibliografie
Knoller, Martin, Szenen aus der Vita und Passion Christi, 1771–1775, Neresheim, Benediktinerklosterkirche Heilig Kreuz, Sankt Ulrich und Afra, I   Bibliografie
Knoller, Martin, Szenen aus der Vita und Passion Christi, 1771–1775, Neresheim, Benediktinerklosterkirche Heilig Kreuz, Sankt Ulrich und Afra, II   Bibliografie
British Museum (London) - Bilddatenbank (BM-BD)   Bibliografie
Nieberlein, Johann Nepomuk, Himmelfahrt Mariens, um 1765   Bibliografie
Rubens, Peter Paul, Himmelfahrt Mariens, 1624   Bibliografie
Nieberlein, Johann Nepomuk, Porträt eines Mannes im Profil   Bibliografie
La Vierge de Miséricorde. Étude d´un théme iconographique.   Bibliografie
Geschichte der Verehrung Marias im 16. und 17. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte   Bibliografie
Das Gnadenbitten in Recht, Sage, Dichtung und Kunst   Bibliografie
Maria mit dem Schutzmantel   Bibliografie
Liggersdorf (Hohenzollern)   Bibliografie
Kreis Sigmaringen   Bibliografie
Von Liggersdorf, Mindersdorf und der Sattelöse   Bibliografie
Die Kirchen-, Kapellen- und Altarpatrozinien im Kreis Sigmaringen   Bibliografie
"Sub matris tutela". Untersuchungen zur Vorgeschichte der Schutzmantelmadonna   Bibliografie
Die gotische Malerei im Dienste des Deutschen Ordens   Bibliografie
In piam memoriam locatum. Repräsentationsikonographie   Bibliografie
Katholische Reform in der Deutschordensballei Elsaß-Burgund. Ordenspriester und Weltgeistliche im Spannungsfeld bischöflicher und ordenseigener Reformbemühungen nach dem Konzil von Trient   Bibliografie
Die Flurnamen der Gemarkung Liggersdorf   Bibliografie
Chronik Liggersdorf   Bibliografie
Schutzmantelmadonnen - Tafelgemälde im Gebiet der Herzogtümer Bayern/Landshut und Bayern/München   Bibliografie
Kirchen und Kapellen in Hohenfels   Bibliografie
Maria, Mutter der Barmherzigkeit. Das Gnadenbild „Muttergottes von Foya” (Notre Dame de la Foi)   Bibliografie
Lexikon des Mittelalters (LdM)   Bibliografie
Schauseite (zweite); Mittelschrein: Schutzmantelmadonna mit Tabernakel, um 1520, Elbląg, Ehemalige Dominikanerklosterkirche Sankt Marien   Bibliografie
von Taisten, Simon, Schutzmantelmadonna mit Stifterbildern (Wandbild), Lienz, Schloß Bruck   Bibliografie
Katholische Pfarrkirche Sankt Kosmas und Damian, 1401/1500 & 1710, Hohenfels Kreis Konstanz-Liggersdorf, I   Bibliografie
Katholische Pfarrkirche Sankt Kosmas und Damian, , 1401/1500 & 1710, Hohenfels Kreis Konstanz-Liggersdorf, II   Bibliografie
Hagenauer, Johann, Hochaltar, 1727, Hohenfels Kreis Konstanz Liggersdorf, Katholische Pfarrkirche Sankt Kosmas und Damian   Bibliografie
Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg   Bibliografie
Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart in heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung   Bibliografie
Geschichte des Deutschen Ritter-Ordens in seinen zwölf Balleien in Deutschland   Bibliografie
Die Insel Mainau. Geschichte einer Deutschordens-Commende vom XIII. bis zum XIX. Jahrhunderte   Bibliografie
Oberbadisches Geschlechterbuch   Bibliografie
Das Lebenswerk der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato und Franz Anton Bagnato   Bibliografie
Kurfürst Erzherzog Maximilian Franz als Hoch- und Deutschmeister (1780–1801)   Bibliografie
Johann Caspar Bagnato (1696–1757) und das Bauwesen des Deutschen Ordens in der Ballei Elsass-Burgund im 18. Jahrhundert. Ein Barockarchitekt im Spannungsfeld von Auftraggeber, Bauorganisation und künstlerischem Anspruch   Bibliografie
Kreuz und Schwert. Der Deutsche Orden in Südwestdeutschland, in der Schweiz und im Elsaß, AK (Schloß Mainau, 24.Mai - 28. Juli 1991)   Bibliografie
Hochmeister, Deutschmeister, Landkomtur, Komtur, Hauskomtur, Ritter, Priester - Ämter und Lebensweise der Deutschordensangehörigen (bis etwa 1809)   Bibliografie
Pfarr- und Schloßkirche St. Michael in Altshausen   Bibliografie
Königreich statt Ordensherrschaft. Säkularisation, Mediatisierung und Besitznahme der Deutschordenskommende Altshausen   Bibliografie
Aufschwör-, Amts- und Totenschilde in der Deutschordenskirche zu Friesach in Kärnten   Bibliografie
Geschichtlicher Überblick 1386–1996   Bibliografie
Provinzialkapitel und die darauf erfolgten Resolutionen des Hoch- und Deutschmeisters ... (HStA Stuttgart B 344 Bü 26)   Bibliografie
Dispensations-Dekret für den Ratsgebietiger der Ballei Elsass-Burgund, Freiherr Beat Konrad Reuttner von Weil, der nicht nur die Kommende Mainau beibehalten darf sondern ... (HStA Stuttgart B 347 Bü 305)   Bibliografie
Ernennung des Koadjutors Freiherr Beat Konrad Reuttner von Weil zum Landkomtur der Ballei Elsass-Burgund 1775 (HStA Stuttgart B 347 Bü 370)   Bibliografie
Bitte des Landkomturs der Ballei Elsass-Burgund, Freiherr Beat Konrad Reuttner von Weil, um Entlassung aus der Ordens-Ministerial-Stelle 1784 (HStA Stuttgart B 347 Bü 373)   Bibliografie
Dekrete des Kaisers und des Hoch- und Deutschmeisters, betreffend die Funktion des Landkomturs der Ballei Elsass-Burgund, Freiherr Beat Konrad Reuttner von Weil ... (HStA Stuttgart B 347 Bü 377)   Bibliografie
Zur Geschichte der Eichkapelle   Bibliografie

Seiten

 

Forschungsplattform Erdteilallegorien im Barockzeitalter / Research Database Continent Allegories in the Baroque Age

Nirgendwo hat der Barock eine solche Dichte an Allegorien der vier Erdteile – Europa, Asien, Afrika und Amerika – hervorgebracht wie im Süden des Heiligen Römischen Reiches. In ihnen manifestieren sich die Vorstellungen des Barock von der Gestalt der Welt, ihrer politischen, sozialen und spirituellen Ordnung, vom Fremden wie vom Bekannten. Diese einzigartige Sammlung dokumentiert Darstellungen der vier Erdteile in Fresken, Stuck, Gemälden oder Skulpturen in ihren ursprünglichen Ausstattungskontexten. Baugeschichten sind ebenso erfasst wie Künstler und Auftraggeber.

Publikationen zum Projekt:

***

Allegories of the four continents – Europe, Asia, Africa, and America – were an extremely popular iconographic motive during the baroque era. It was most prevalent in the Southern Parts of the Holy Roman Empire. These allegories express/manifest/carry the imagination/conception/vision of the baroque of the shape of the world, its political, social, and spiritual order as well as of foreign and familiar things. This unique collection documents depictions of four continents in frescoes, stucco, paintings or sculptures in their place of origin. The historical contextualization contains the building history as well as artists and principals.

New publications:

Nutzungsbedingungen anzeigen
 

GRUNDLEGENDES

Die Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben.

Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden.

 

BILDRECHTE

Für die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons".

 

ZITIERBARKEIT

Bilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:

  • Texte: [Autor/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
 

  • Fotografien: [Fotograf/in, Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
 

  • Abbildungen: [Eigentümer/Aufbewahrungsort, Signatur/Inventarnummer, (Autor), Titel, in: Name des Projektleiters: Titel des Projekts, Besuchsdatum, - <URL>]

Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2>

 

Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig.

weiter

×