GRUNDLEGENDESDie Datenbank „Erdteilallegorien im Barockzeitalter im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (Süddeutschland, deutschsprachige österreichische Erblande)“ entstand im Rahmen des Projekts „Diskurs- und kunstgeschichtliche Untersuchung von Erdteilallegorien“ [FWF P23980] an der Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Geschichte. Die Nutzung der Datenbank unterliegt den im Folgenden genannten Bedingungen. Der Zugang zur Datenbank wird gewährt, sobald Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben. Die Nutzungserlaubnis der Datenbank beinhaltet über das Lesen von Texten und Anschauen von Bildern hinaus die Möglichkeit, in der Datenbank für eigene Forschungsvorhaben zu recherchieren und eigene Statistiken auf der Basis der Daten unter Angabe der Quelle zu erstellen. Sämtliche Inhalte der Datenbank wie Texte, Karten und Bilder/Fotografien unterliegen den nachfolgend genannten Bedingungen. Kein Inhalt darf verändert werden. |
BILDRECHTEFür die Inhalte der Bilddatenbank (Texte, Karten, Bilder, Narrationen) gilt das österreichische Urheberrecht. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte an den Fotografien bei den Fotografinnen und Fotografen des Projekts. Diesen liegen entsprechende Rechtseinräumungen (Fotografiererlaubnisse) der Besitzer der Objekte zugrunde. Downloads sind nicht erlaubt, die Bilder sind mittels einer Downloadsperre geschützt. Für allfällige Verwendungen außerhalb der Datenbank (z. B. Abbildungen in wissenschaftlichen Publikationen) sind die Rechte bei allen Rechteinhabern einzuholen. Ausgenommen hiervon sind Bilder mit Herkunft "Wikimedia Commons". |
ZITIERBARKEITBilder und Texte aus der Datenbank sind den üblichen Regeln entsprechend zu zitieren. Die zu zitierenden Angaben werden automatisch für jeden Text und jedes Bild generiert. Sie finden sich unterhalb jedes Beitrags in folgender Form:
Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), Mariae Himmelfahrt, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/erdteilallegorien/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt>.
Beispiel: Marion Romberg, Birnau (Bodenseekreis), in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/birnau-bodenseekreis-mariae-himmelfahrt/birnau-bodenseekreis-5>.
Beispiel: Cesare Ripa, Iconologia, Rom 1603, 335, Universitätsbibliothek Heidelberg, C 5456 A RES, in: Wolfgang Schmale (Projektleitung): Erdteilallegorien im Barockzeitalter, Wien, besucht 15.09.2015, <http://erdteilallegorien.univie.ac.at/bilder/iconologia-von-cesare-ripa/ripa-iconologia-1603-2> |
Nicht ausdrücklich erlaubte und von keinem Tatbestand freier Werknutzung gemäß dem Urheberrecht, insbesondere nicht vom Zitatrecht umfasste Verwendungen von Inhalten der Datenbank sind nicht zulässig. |
-
{"type":"circle","cx":713.5,"cy":396,"id":1,"r":8.5}3163
-
Schwan auf einem Sarkophag
Inschrift: IMPLET FATA VLTIMA L AETU
{"type":"circle","cx":832.5,"cy":373,"id":2,"r":8.5}3163 -
fliegende Vögel im Sonnenschein
Inschrift: INVITAT AD AETHERA CANT
{"type":"circle","cx":1266.5,"cy":364,"id":4,"r":8.5}3163 -
Rückführung der Bundeslade nach Jerusalem mit Musik
{"type":"circle","cx":1380.5,"cy":374,"id":5,"r":8.5}3163 -
Verteilung des heilkräftigen Wassers des heiligen Nikolaus an Gläubige
{"type":"circle","cx":704.5,"cy":621,"id":6,"r":8.5}3163 -
der heilbringende Brunnen
Inschrift: LANGUIDA VIVIFCANT
{"type":"circle","cx":816.5,"cy":621,"id":7,"r":8.5}3163 -
Olivenernte
Inschrift: OLEUM MEDICINA: SALUTIS
{"type":"circle","cx":1277.5,"cy":608,"id":9,"r":8.5}3163 -
Heilung eines Kranken durch Anwendung des Öls des heiligen Nikolaus
{"type":"circle","cx":1417.5,"cy":622,"id":10,"r":8.5}3163 -
himmlischer Chor beim Tod des heiligen Nikolaus
{"type":"circle","cx":1038.5,"cy":369,"id":3,"r":8.5}3163 -
Überführung der Leichnams des heiligen Nikolaus nach Bari und Beginn der Manna di S. Nicola (Nikolausöl)
{"type":"circle","cx":1035.5,"cy":610,"id":8,"r":8.5}3163 -
Verherrlichung des heiligen Nikolaus als Sieger über die Sünden
Inschriftenkartusche: SANCTO | NICOLAO | A BARI HVIVS | ECCLESIAE | TAVMATVRGO | SINGVLARI | CULTIVI (= 1742)
{"type":"circle","cx":1029.5,"cy":71,"id":11,"r":8.5}3163 -
musizierende Engel
Inschrift: A SOLIS ORTU | USQUE AD OCCASUM PS
{"type":"circle","cx":1044.5,"cy":235,"id":12,"r":8.5}3163 -
Befreiung der unschuldigen Ritter/Feldherrn (sog. Stratelatenlegende)
{"type":"circle","cx":599.5,"cy":98,"id":13,"r":8.5}3163 -
Wanderer ruht unter einem Baum
Inschrift: IN TURBINE TUTUS
{"type":"circle","cx":894.5,"cy":251,"id":15,"r":8.5}3163 -
Busch in Flammen
Inschrift: NEC FLAMMA NOCEBIT
{"type":"circle","cx":1204.5,"cy":236,"id":16,"r":8.5}3163 -
Hilfe in der Feuernot
{"type":"circle","cx":1382.5,"cy":219,"id":17,"r":8.5}3163 -
Verteilung von Getreide an Hungernde
{"type":"circle","cx":1540.5,"cy":38,"id":18,"r":8.5}3163 -
der Gute Hirte
Inschrift: EGO SUM PASTOR BONUS
{"type":"circle","cx":1848.5,"cy":30,"id":"13609","r":8.5}3163 -
Schutz vor einem heftigem Gewitters
{"type":"circle","cx":712.5,"cy":229,"id":14,"r":8.5}3163 -
Tränken eines Weinstockes
Inschrift: HINC VITA INDE LIBERTAS
{"type":"circle","cx":347.5,"cy":112,"id":13600,"r":8.5}3163