Veitshöchheim (Würzburg), Schloss (Gartenskulpturen) Zitieren
- 1 von 2
- ›
Der folgende Überblick über die Ikonografie der Gesamtausstattung des Rokokogartens folgt in seiner Einteilung dem aktuellen Übersichtsplan im amtlichen Führer, herausgegeben von der Bayerischen Schlösserverwaltung (2009, 208 im Anschluss ausklappbarer Plan). Insgesamt werden fünf Bereiche unterschieden. Ausgeschlossen von einer expliziten Aufzählung sind Kindergruppen, Hermenpilaster, Urnen, Vasen und Tiergruppen. Die Identifizierung basiert auf dem Verzeichnis der Gartenbauten und Figuren von Heinrich Kreisel (1953, 55–65):
Auffahrtsallee und Schlossbereich [nördlicher Teil]:
- Merkur
- Venus
- Urania
- Minerva
- Apollo
- Klio
- Erato
- Kalliope
- Polyhymnia
- Melpomene
- Arethusa
- Euterpe
- Persephone
- Spinxe
- zwei Wächterfiguren, sog. Schweizer
- Andromeda
Seezone (westlicher Teil):
- Parnass
- die vier Jahreszeiten
- Juno
- Jupiter
- Mars
- Vulkan
- Neptun
- Saturn (Chronos)
- Venus
- Merkur
- Diana
- Baukunst
- Astronomie
- Plastik
- Malerei
- Die Tageszeiten
Laubengangzone: Bereich zwischen Linden- und Fichtenallee (inkl. Großes Rondell):
- Herkules
- der Hirte Athys
- der Königssohn Meleager und die Jägerin Atalante
- Apollo und Marsyas
- der Jäger Kephalos und die Königstochter Prokris
- die vier Jahreszeiten
- die vier Erdteile
Irrgartenzone: Bereich zwischen Fichtenallee und östlichen Teil des Gartens:
- Figuren der italienischen Komödie
- Herkules
- Athene
- Orpheus
Dreieckszone: östlicher Teil des Gartens (inkl. Belvedere und Grottenhaus):
- Bacchus
- Venus mit Amor
- Ganymed auf dem Adler
- Neptun
- Diana
- Pan
- Apollo
- Quellnymphe
- Ceres
Die Originalstatuen befinden sich heute im Mainfränkischen Museum in Würzburg.
Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016