11H(BENEDICT) IconClass Linked Data 11H(BENEDICT)

Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel)

1 - 16 von 16
Titel Art Zeitliche Einordnung
Benediktbeuern (Bad Tölz-Wolfratshausen), Klostergebäude, EG Erdteilallegorien 1686-1686 to 1690-1690
Fischbachau (Miesbach), St. Martin Erdteilallegorien 1738-1738
Frechenrieden (Unterallgäu), St. Gordian und Epimachus Erdteilallegorien 1740-1740
Hirrlingen (Tübingen), St. Martin Erdteilallegorien 1772-1772
Lambach (PB Wels-Land), Stift, Refektorium Erdteilallegorien 1740-1740
Melk (PB Melk), Kloster, Prälaturtrakt, Bildersaal Erdteilallegorien 1739-1739
Oberstetten (Reutlingen), Hl. Kreuz Erdteilallegorien 1770-1770
Ossiach (PB Feldkirchen), Benediktinerstift Erdteilallegorien 1750-1750 to 1753-1753
Ottobeuren (Unterallgäu), SS. Theodor und Alexander (Fresken) Erdteilallegorien 1756-1756
Sankt Lambrecht (PB Murau), Benediktinerstift Erdteilallegorien 1731-1731
Tannheim (Biberach), St. Martin Erdteilallegorien 1766-1766
Thierhaupten (Augsburg), SS. Peter und Paul [Langhausfresken] Erdteilallegorien 1764-1764
Thierhaupten (Augsburg), SS. Peter und Paul [Seitenschifffresken] Erdteilallegorien 1762-1762
Wald (Sigmaringen), St. Bernhard Erdteilallegorien 1753-1753
Weißenau (Ravensburg), SS. Peter und Paul Erdteilallegorien 1743-1743
Zwiefalten (Reutlingen), Unserer Lieben Frau Erdteilallegorien 1749-1749