Index Iconclass Context

Name Beschreibung Anzahlsort ascending
11H(BENEDICT)

Benedikt von Nursia, Abt von Monte Cassino und Gründer des Benediktinerordens, mögliche Attribute: Weihwedel, Buch, Kelch (manchmal zerbrochen), Rabe mit Brotlaib, Sieb (oder Tafel)

16
11H(JOHN THE BAPTIST)

Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab

16
25G41(ROSE)

Blumen: Rose

16
71U4

Judith und Holofernes (Judith 8-16)

16
11H(ANDREW)

der Apostel Andreas; mögliche Attribute: Buch, Andreaskreuz,Fisch, Fischnetz, Strick, Schriftrolle

15
11H(DOMINIC)341

die Jungfrau Maria (oder das Christuskind in ihrem Schoß) überreicht dem heiligen Dominikus, der vor ihr kniet, einen Rosenkranz (in der Regel im Beisein der heiligen Katharina von Siena)

15
11I42

die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen

15
73B25

die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten (im Beisein Marias und Josephs)

15
11Q7324

die Eucharistie (als viertes der sieben Sakramente)

14
25F36(PELICAN)

Wasservögel: Pelikan

14
11D3271

Christus als Guter Hirte

13
11G183

der Erzengel Michael (häufig in Rüstung mit Schwert oder Lanze)

13
11I62(DAVID)32

David als Musiker, der in der Regel Harfe spielt

13
25G3

Bäume

13
73B6

der Bethlehemitische Kindermord und die Flucht nach Ägypten (Matthäus 2:13-23)

13
73C713

die Transfiguration: auf dem Berg Tabor erscheinen Moses und Elias zu beiden Seiten Christi (Matthäus 17:1-13; Markus 9:2-13; Lukas 9:28-36)

13
73E5

Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt

13
11C11

das Auge Gottes, Dreieck mit Auge als Symbol für Gottvater

12
11D112

das Christusmonogramm und davon abgeleitete Formen als Christussymbol

12
11H(JAMES THE GREAT)

Jakobus der Ältere (Major), Apostel; mögliche Attribute: Buch, Pilgermantel, -hut, -stab, und -tasche, Muschel, Schriftrolle, Schwert

12

Pages