47I111 IconClass Linked Data 47I111

Getreide, Korn (Graspflanzen mit Getreidekörnern, die zur Nahrungsmittelgewinnung angebaut werden, z.B. Weizen, Reis, Roggen, Hafer, Mais, Gerste, Hirse)

1 - 21 von 21
Titel Art Zeitliche Einordnung
Altenburg (PB Horn), Stift, Blauer Raum Erdteilallegorien 1736-1736
Baumburg (Traunstein), St. Margareta Erdteilallegorien 1757-1757
Dürnstein (PB Krems), Stift Erdteilallegorien 1716-1716
Eichstätt (Eichstätt), Schönbornhof Erdteilallegorien 1781-1781
Fiecht (PB Schwaz), Hl. Josef Erdteilallegorien 1743-1743 to 1744-1744
Gries (Prov. Bolzano), Augustiner-Chorherrenstift Erdteilallegorien 1772-1772
Ipthausen (Rhön-Grabfeld), Mariä Geburt Erdteilallegorien 1752-1752
Kißlegg (Ravensburg), Neues Schloss Erdteilallegorien 1727-1727
Lindau (Lindau), Mariä Himmelfahrt Erdteilallegorien 1749-1749
Mannheim (Mannheim), SS. Ignatius und Franz Xaver Erdteilallegorien 1750-1750
Mering (Aichach-Friedberg), St. Michael Erdteilallegorien 1779-1779
Pommersfelden (Bamberg), Schloss Weißenstein, Treppenhaus Erdteilallegorien 1717-1717 to 1718-1718
Rott am Inn (Rosenheim), SS. Marinus und Anianus Erdteilallegorien 1763-1763
Schlierbach (PB Kirchdorf an der Krems), Stift Erdteilallegorien 1700-1700
Seitenstetten (PB Amstetten), Stift Erdteilallegorien 1744-1744
Speyer (Speyer), Rathaus Erdteilallegorien 1725-1725
Wien (PB Wien) Niederösterreichisches Landhaus Erdteilallegorien 1710-1710 to 1711-1711
Wien (PB Wien), Gartenpalais Liechtenstein, Prunkräume Erdteilallegorien 1706-1706 to 1708-1708
Wien (PB Wien), Palais Leeb [heute: Augartenpalais] Erdteilallegorien 1695-1695
Wolfegg (Ravensburg), Schloss Erdteilallegorien 1749-1749
Wyhl am Kaiserstuhl (Emmendingen), Pfarrhaus Erdteilallegorien 1766-1766