Wyhl am Kaiserstuhl (Emmendingen) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

929 Ersterwähnung des Ortes
1275 Ersterwähnung eines Pfarrers und 1360/70 der Kirche
1381 Inkorporation in das Kloster St. Märgen
1717–1719 Errichtung des Pfarrhauses (unter anderen Maler: Jakob Pfunner, zug.)
1725 Neubau des Chors
1759–1765 Neubau des Langhauses (Baumeister: J. Baptist Hering, Maler: Jakob Pfunner)
1777 Vollendung der Innenausstattung; vor allem der Altäre
1838 Erweiterung des Langhauses gen Westen
1988 letzte Restaurierung 

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW – Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

 

Zuletzt aktualisiert am: 17.06.2016

↑ zurück nach oben