Indersdorf (Dachau) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1120 Stiftung eines Sühneklosters
1126 Besiedelung durch Augustiner aus dem Stift Marbach bei Basel
1128 Weihe der Klosterkirche
1264 Klosterbrand, anschließender Wiederaufbau bis 1273
1754–1758 Barockisierung der gesamten Kirche unter Propst Gelasius Morhardt (Stuckateur: Franz Xaver Feichtmayr d. Ä.; Maler: Matthäus Günther und Johann Georg Dieffenbrunner)
1783 Aufhebung des Stifts und Übergabe an das Stift Zu Unserer Lieben Frau in München (endgültig säkularisiert 1803)

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

 

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben