Altshausen (Ravensburg) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1264 Ersterwähnung der Kirche im Zuge der Übergabe des Altshauser Besitzes durch Kämmer Heinrich von Biegenburg an den Deutschen Orden
1413 Grundsteinlegung für die dreischiffige Basilika
1444–1805 Altshausen als Sitz des Landkomturs der Ballei Schwaben-Elsass-Burgund 
1748–1752 Barockisierung des Langhauses unter Landkomtur Philipp von Froberg (reg. 1735–1757); Baudirektor: Johann Caspar Bagnato; Stuckateur: Pozzi-Werkstatt
1760–1763 Barockisierung des Chores unter Landkomtur Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels (reg. 1757–1774); Baudirektor: Franz Anton Bagnato der Jüngere; Maler: Giuseppe Appiani
1806 Säkularisation 
1926 Anbau der herzoglich-württembergischen Gruft im Westen der Kirche

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW – Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

 

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 06.05.2016

↑ zurück nach oben