Ettenbeuren (Günzburg) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

11. Jahrhundert Schenkung der Kirche an das Domstift durch „einen nicht näher bekannten Diakonus Udalrich“[1]
1220 Inkorporation der Kirche in das Domkapitel von Augsburg unter dem Augsburger Bischof Siegfried
1495 Stiftung eines Benefiziats für einen zusätzlichen Priester
1672 Einsturz des Turms und schwere Beschädigung des Chors und Teile des Langhauses
bis 1684 Fertigstellung der Wiederherstellung der Kirche (nach Plänen von Michael Thumb)
1764–1766 Verlängerung des Langhauses unter dem Ettenbeuren Amtsherren Sigmund Christoph von Schrattenbach, Erzbischof von Salzburg und Domherr zu Augsburg (Baumeister: Joseph Dossenberger d. J.; Stuckateur: Johann Michael Hoiß, zug.; Maler: Joseph Christ)
1893 Einbau eines neuen Hochaltars (Werkstatt Georg Saumweber (Günzburg), zug.) und Neuausmalung des Chors (Maler: August Müller-Warth) während der Innenrenovierung

[1] Steichele/Schröder 1895,183.

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben