Frauenzell (Regensburg) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1737 Grundsteinlegung zum Neubau der Klosterkirche unter Abt Benedikt Eberschwang OSB (reg. 1721–1737); Bauunterbrechung
1745 Wiederaufnahme und Fertigstelltung des Baus unter Abt Benedikt Cammermeyer (reg. 1745–1751); Entwurf: kontrovers[2]; Baumeister: Benedikt und Albert Schöttl
zwischen 1751 und 1766 Innenausstattung der Kirche unter Abt Heinrich I. Schneider (reg. 1751–1766); Stuckateur: Anton Landes, zug.; Maler: Otto und Andreas Gebhard, zug., Martin Speer
1790 Einbau des Hochaltars; Bildhauer: Albert Kaupp und Christian Jorhan der Ältere
1795 Weihe der Kirche

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

[2] Zur Diskussion stehen die Gebrüder Asam oder Johann Michael Fischer. vgl. Dehio 5/2008, 170.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben