Gars am Inn (Mühldorf am Inn) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

764 Gründung einer Zelle 
768 Unterstellung dieser dem Benediktinerklsoter St. Peter in Salzburg und 
Nach 1122 Augustiner-Chorherrenstift
1128 urkundliche Erwähnung einer romanischen Kirche
Seit 1160 Archidiakonat von Salzburg
1623 Gründung einer Rosenkranzbruderschaft
1648 Zerstörung des Klosters im Dreißigjährigen Krieg
1648–1695 Neubau von Kloster und Kirche unter Propst Athanasius Peitlhauser
1712/1713 Ausmalung des Kircheninneren unter Propst Gelasius Ludwig (1698–1742) [Maler: Benedikt Albrecht und Johann Eustachius Kendlbacher]
1777/1778 Reparatur des Gewölbes im Chor und Neuausmalung unter Propst Floridus Falk (1772-1794) [Maler: Martin Anton Seltenhorn]
1895/1897 Gewölbeerneuerung im Langhaus
1803 Säkularisation

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 26.01.2018

↑ zurück nach oben