Großholzhausen (Rosenheim) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

804 Ersterwähnung der Kirche
Mitte des 15. Jahrhunderts Neubau der Kirche
1690 Verlängerung der Kirche, Entfernung der gotischen Gewölberippen und Stuckierung (Baumeister: Johann Mayr der Ältere, Hausstatt)
1728 Übergang der Hofmark Holzhausen an die Grafen von Preysing-Hohenaschau; Patronat blieb bei der Propstei auf dem kleinen Madron (Petersberg)
1731 Innenrenovierung mit Änderungen an den Bildfeldern und der Raumtönung (Maler: Thomas Urscher)
1757 Anbau einer Sakristei (Maurermeister: Johann Thaller, Hausstatt)
1774–1780 Renovierung: Gewölbereparaturen, Anbau der westlichen Vorhalle, Einbau des Laiengestühls etc.
1793 Neuausmalung des Innenraumes (Maler: Sebastian Rechenauer der Ältere)
1831/1832 Abbruch des Gewölbe des Emporenjochs
1954 Erhöhung des westlichen Jochs und der Vorhalle

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben