Ingstetten (Neu-Ulm) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

1248 Inkorporation der Kirche in das Prämonstratenserkloster Roggenburg; Besetzung der Pfarrvikarstelle durch Ordensgeistliche
um 1620 Gründung einer Rosenkranzbruderschaft unter Abt Michael Probst OPraem (reg. 1610–1639)
1708 laut Visitationsbericht war der Kircheninnenraum „glänzend geziert“
1728–1730 Neugestaltung des Kirchenraums unter Abt Dominikus Schwaninger OPraem (reg. 1713–1735)
1743, 1744, 1751, 1754 Neufassung der Altäre und Einbau eines neuen Hochaltars unter Abt Caspar Geisler OPraem (reg. 1735–1753); Künstler: Dominikus Bergmüller; Franz Joseph Lang
1772 Reparaturen am Kirchenbau
1782 erste klassizistische Umgestaltung des Chores unter Abt Georg Lienhardt OPraem (1753–1783) [Maler: Conrad Huber]
1790–1793 Neubau der Kirche unter Verwendung von Teilen des spätgotischen Vorgängerbaus und „zweite“ klassizistische Gestaltung des Kircheninneren unter Abt Thaddäus Aigler OPraem (reg. 1789–1802); Baumeister: Thaddäus Rieff, zug.; Maler: Conrad Huber; Stuckateure: Johann Michael und Joseph Hölzl, zug.; Bildhauer: Benedikt Schuhbauer

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 01.12.2015

↑ zurück nach oben