Lehenbühl (Unterallgäu) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

16. Jahrhundert Neubau der Kirche als Zentralbau
um 1600 Vergrößerung des Zentralbaus durch Anbau eines Langhauses nach Westen
1715ff. Neubau der Wallfahrtskirche; Baumeister: Christian Weber; Stuckateur: Christoph, Anton und Johann Bader, zug.; Maler: Johann Friedrich Sichelbein, zug.

Geschichte der Wallfahrt 

Im Mittelalter war die Kirche noch eine Kapelle eines Pestfriedhofs. Um 1510 wandelte sich dies, als eine Marienwallfahrt zum Gnadenbild einsetzte. Die Blüte im 16. Jahrhundert hatte zur Folge, dass circa 500 Meter nördlich der alten Kapelle eine neue größere Kirche in Form eines Zentralbaus errichtet wurde. Dieser wiederum wurde um 1600 gegen Westen erweitert und schließlich 1715 durch einen Neubau ersetzt. Die Wallfahrt florierte und hatte ihren Höhepunkt im 18. Jahrhundert. Sie besteht bis heute.

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben