Michelfeld (Amberg-Sulzbach) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1119 Stiftung des Klosters Michelfeld durch Bischof Otto I. von Bamberg (reg. 1102–1139)
1685–1700 Neubau des Klosters und der Klosterkirche; Pläne: evtl. Georg Dientzenhofer (†1689); Leitung: Wolfgang Dientzenhofer; Baumeister: Christoph Grantauer
1716–1721 Altarausstattung, Kanzel, Stuckierung und Ausmalung der Kirche unter Abt Wolfgang Rinswerger (reg. 1707–1721); Stuckateur: Johann Baptist Zimmermann; Maler: Cosmas Damian Asam; Bildhauer: Egid Quirin Asam
1726 und 1730/35 Altarblätter der südlichen Seitenaltäre; Maler: Johann und Otto Gebhard, zug.

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben