Oberhausen (Neu-Ulm) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

1675, 1679 und 1683 laut Visitationsberichten baufälliger Zustand der Kirche
um 1685 Umbau der Kirche unter Verwendung alter Verwendung eines Vorgängerbaus aus dem 15. und 16. Jahrhundert (Chor und Turm)
1736 und 1746 laut Visitationsberichten war die Kirche genügend geziert und schön
1736 Verkauf der Herrschaft Oberhausen durch die Freiherren Katzböck von Katzenstein zu Thurnstein (Ortsherren sei 1563) an Franz Christoph Joseph Freiherr von Ramschwag (1689-1761)
1750–1753 erneute Veränderung der Kirche und Anbrinung einer Architekturmalerei außen (bezeichnet 1750) unter Pfarrer Johann Michael Müller
1753 Weihe der Kirche durch den Augsburger Weihbischof Franz Adelmann von Adelmannsfelden
1760 Verkauf der Herrschaft Oberhausen durch die freiherrliche Familie von Ramschwag an das Reichsstift Kaisheim
1780 Neugestaltung des Kircheninneren unter Abt Cölestin II. Angelsbrucker (reg. 1771–1783); Leitung: Thaddäus Reiff, zug.; Stuckateure: Joseph und Johann Michael Hölzle, zug.; Maler: Conrad Huber
1802/1803 Säkularisation des Zisterzienserklosters Kaisheim

Zuletzt aktualisiert am: 24.02.2016

↑ zurück nach oben