Ochsenhausen (Biberach) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1093 Neugründung und Weihe des im 10. Jahrhundert zerstörten Benediktinerklosters zum heiligen Georg
seit 1343 Schutzherrschaft der Reichsstadt Ulm
1391 Erhebung zur Abtei
1491 Reichsunmittelbarkeit
1489–1495 Bau der Klosterkirche
1660/1663 Anbau eines Kapitelsaals im Norden des Chors
1725–1728 Verlängerung des Langhauses gen Westen (Baumeister: Christian Wiedemann; Stuckateur: Gaspare Mola; Freskant: Johann Georg Bergmüller)
1787 Freskierung der Setienschiffkuppeln (Maler: Joseph Anton Huber)
1803 Säkularisierung des Klosters

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW – Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

 

Zuletzt aktualisiert am: 13.06.2016

↑ zurück nach oben