Rennertshofen (Neuburg-Schrobenhausen) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

1255 Ersterwähnung des Ortes
13./14. Jahrhundert Grundsteine des Vorgängerbaus
1332 Markterhebung
1342 Übergang an das Herzogtum Bayern
1505 bis 1808 Amtssitz eines Pfleg- und Richtamts zu Pfalz-Neuburg
1543 Einführung des protestantischen Glaubens
1617 Rückkehr zum katholischen Glauben
1587 und 1696 Baufälligkeit des Baus
1650 Gründung einer Rosenkranz-Bruderschaft
17. Jahrhundert vermutlich Gründung einer Corpus-Christi-Bruderschaft (Steichele 1864, 718)
1702–1719 Neubau der Kirche unter der Hofmarksherrschaft der Freiherren von Lämble und ab 1706 derer von Leoprechting (Baumeister: Jakob Holl, Niederschönenfeld)
1719 Weihe der Kirche vom Augsburger Weihbischof Johann Jakob von Mayr
um 1720 Errichtung eines neuen Pfarrhofes
1733 Verkauf der Hofmark an die Freiherren von Coudenhoven
1737 Turmerhöhung und Ausstattung der Kirche unter Hofmarksherr Joseph Ferdinand von Coudenhoven und Pfarrer Johann Arnold (Maurermeister: Josef Schwab, Monheim; Stuckateur: Rudolf Faber, Monheim; Maler: Carl Conrad Prauneck)
1774 Übergang der Hofmark an Karg von Bebenburg
1797 Reparaturen an Chor und Kirchendach

Zuletzt aktualisiert am: 24.02.2016

↑ zurück nach oben