Rinchnach (Regen) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

um 1101 Gründung einer Einsiedelei durch den Niederaltaicher Mönch Gunther
1019 Weihe des Bethauses
1040 Erhebung zu einer Propstei des Benediktinerklosters Niederaltaich
1438 Weihe des Neubaus der Propsteikirche
1693 Brand der Kirche und der Propsteianlage, provisorische Wiederherstellung
1727–1729 Um- bzw. Neubau der Anlage unter Abt Joscio Hamberger von Niederaltaich (reg. 1700–1739); Baumeister: Johann Michael Fischer; Maler: Wolfgang Andreas Heindl (Wels); Stuckateur: Johann Baptist Modler, zug.; Ausstattung von Pirmin Tobiaschu OSB; Seitenaltarblätter: Cosmas Damian Asam
um 1770 Einbau eines Hochaltars (Künstler: Benjamin Schreidter, Hengstenberg; Franz Anton Rauscher)

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

 

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 01.07.2016

↑ zurück nach oben