Salem (Bodenseekreis) Zitieren
1134 Gründung des Zisterzienserkloster durch eine Stiftung von Guntram von Adelsreute
1142 Bestätigung der Gründung durch König Konrad III. (†1152) und Stellung unter königlichen Schutz
1179 Kirchweihe der ersten Kirche –– 1285 Beginn des Neubaus der zweiten Klosterkirche unter Abt Ulrich II. von Seelfingen (reg. 1282–1311)
1423 Kirchweihe unter Abt Petrus Ochser (reg. 1417–1441)
1487 Erhebung zur Reichsabtei durch Kaiser Friedrich III. (1415–1493)
1614 Abbruch der alten Klostergebäude und Beginn des Neubaus wie auch Teilbarockisierung der Kirche (unvollendet) unter Abt Thomas I. Wunn (reg. 1615–1647)
1697 Klosterbrand, Vernichtung der Klostergebäude – bis 1708 Neubau der Klostergebäude unter den Äbten Emanuel Sulger (reg. 1680–1698) und Stephan I. Jung (reg. 1698–1725)
1730er-Jahre Barockisierung des Münsters (Südempore, Franz Anton Spiegler (1691–1757) und Neuausstattung von Teilen des Klostergebäudes unter Abt Konstanin Miller (reg. 1725–1745)
1750/51 Umbau des Münsterchor unter Abt Anselm II. Schwab (reg. 1746–1778)
1753/56 Bau des Vierungsturms
ab 1766 Neuausstattung des Münsters (z. T. klassizistisch) unter den Äbten Anselm II. Schwab und Robert Schlecht (reg. 1778–1802); Baumeister: Johann Joachim Scholl (??); klassizistisches Grundkonzept: Pierre Michel d’Ixnard (1723–1795)
1802/1803 Säkularisation der Reichsabtei, diese geht als Teil des Fideikommisvermögens bis heute in den Besitz der Markgrafen von Baden über
1807 Abbruch des baufälligen Vierungsturms [1]:
[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW - Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.
Zuletzt aktualisiert am: 22.07.2016