Schlehdorf (Bad Tölz-Wolfratshausen) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

732/740 Gründung als Benediktinerklosters
1140 zweite Gründung als Augustiner-Chorherrenkloster
1726–1727 Bau des Chores
1757/1758 Wölbung des Chores und Bau des Langhauses
1773–1781 Fortsetzung der Arbeiten am Langhaus, insbes. der Ausstattung (Baumeister: Balthasar Trischberger oder Matthias Krinner; Maler: Franz Joseph Zitter)
1775/80 Einbau eines neuen Hochaltars unter Verwendung älterer Teile wie dem Altarblatt von Johann Zick (1735) und dem Tabernakel (1740); Entwurf: Johann Georg Miller; ausgeführt von: Kaspar Birkl
1803 Säkularisierung des Klosters

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „Klöster in Bayern“, ein Projekt des Hauses der bayerischen Geschichte, Augsburg.

 

Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016

↑ zurück nach oben