Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

Anfang des 13. Jahrhunderts Niederlassung der Franziskaner in Schwäbisch Gmünd
1281 erster urkundlicher Beleg des Franziskanerklosters
16. Jahrhundert Niedergang des Klosters (1533 Personalstand 3 Patres; 1546 Plünderung des Klosters)
1610 Ersterwähnung einer Lateinschule am Kloster
um 1700 historische Ansicht des Franziskanerklosters (im Besitz des Städtischen Museum von Schwäbisch Gmünd)
ab 1718 Neubau der Klosterbauten (Baumeister: Eusebius Moosbrugger)
18. Jahrhundert Barockisierung der Kirche (späterer Verlust der Bauakten und Rechnung)  
1752 Ausmalung der Kirche (Maler: Joseph Wannenmacher)
1803 Säkularisation des Klosters

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW - Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016

↑ zurück nach oben