Steinhausen (Biberach) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1230 Ersterwähnung des Dorfes
1275 Ersterwähnung der Pfarrei
1363 Übergang des Patronats an das Prämonstratenserkloster Schussenried
1728–1733 Neubau der Kirche unter Abt Didacus Ströbele (Baumeister/Stuckateur: Dominikus Zimmermann; Maler: Johann Baptist Zimmermann)
1740er-Jahre Einbau des Hochaltars und der Seitenaltäre

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW – Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

 

Geschichte der Wallfahrt 

Um 1656/1666 wurde das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes auf der Saul durch die Patronatsherren von Schussenried in die Steinhausener Liebfrauenkirche aufgestellt. Allerdings die blühende Wallfahrt machte Anfang des 18. Jahrhunderts eine größere Kirche von Nöten. Von 128 bis 1733 wurde die Kirche unter Abt Didacus Ströbele neu erbaut.

Zuletzt aktualisiert am: 16.06.2016

↑ zurück nach oben