Stetten im Remstal (Rems-Murr-Kreis) Zitieren

 

Erdteilallegorien an diesem Ort
Orts- und Gebäudegeschichte 

Besondere Fakten zur Zeit der Entstehung der Erdteilallegorien[1]

1241 erste urkundliche Erwähnung von Stetten
1384–1387 Bau des Schlosses
1507 Kauf der Herrschaft durch Konrad Tumb von Neuburg
1664/66 endgültiger Übergang des Schlosses in den Besitz des Hauses Württemberg unter Herzog Eberhard III.
1674 Morgengabe an Magdalene Sibylle von Württemberg, geb. Hessen; ab 1677 unter anderem Witwensitz bis 1712 (Bau der Kapelle, 1681 und des Sommersaals, 1692)
1712–1732 Wohnort der Mätresse Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg Wilhelmine von Grävenitz
1732–1757 ein Witwensitz von Johanna Elisabeth von Württemberg, geb. Baden-Durlach; unter anderem Bau des Wintersaals (1745)
1831 Einrichtung einer Erziehungsanstalt
1863 Einrichtung einer Kinderheil- und Pflegeanstalt

[1] Historische Basisinformation siehe in der Seitenleiste unter Verlinkungen „LEO-BW – Landeskunde online erkunden“, ein Kooperationsprojekt unter Leitung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Stuttgart.

Mein besonderer Dank gilt Pfarrer Matthias Binder für seine Unterstützung!

Bibliografie 

Zuletzt aktualisiert am: 17.06.2016

↑ zurück nach oben